Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Mediziner, Heilpraktiker |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Pädagogik, Psychologie |
Kurzbeschreibung: Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat am Standort Nürnberg
Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen und ist eine der ältesten Methoden zur Stressbewältigung. Dies birgt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Praxen, an Schulen oder im Rahmen der Gesundheitsprävention. So sind Sie zum Beispiel in der Lage, Kurse zum Thema Achtsamkeit zu geben.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Teil 1 (täglich 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr) |
– | Teil 2 (täglich 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr) |
Kurszeiten | Freitag | 09.00–18.30 Uhr | Teil 1 |
Samstag | 09.00–18.30 Uhr | Teil 1 | |
Sonntag | 09.00–18.30 Uhr | Teil 1 | |
Samstag | 09.00–18.30 Uhr | Teil 2 | |
Sonntag | 09.00–18.30 Uhr | Teil 2 | |
Stundenanzahl | 50 UE | ||
Fortbildungspunkte | 50 | ||
Kosten | 560,00 € |
Inhalte
zu dem Kurs Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat.Achtsamkeit und Kommunikation
Hier wird der Fokus auf den Einsatz von Kommunikation gelegt. Wie entstehen Lösungen und Harmonie, anstelle von Konflikten und Problemen? Besonders in der Therapeut-Patienten Interaktion können Wörter und Sprache einen erheblichen Einfluss auf das Erleben des Patienten erzeugen und dementsprechend Hoffnung und Heilung oder auch Skepsis und Symptomstabilisierung fördern. Diese wichtigen Auswirkungen von Sprachmustern werden oft stark vernachlässigt und sind vielen oft gar nicht bewusst.
In diesem Kurs werden Sie die neuen Möglichkeiten der Sprachnutzung kennenlernen - für einen konstruktiveren Kommunikationsfluss mit den Patienten, aber auch für den privaten Bereich.
- Heilungsfördernde Kommunikation
- Positive Zielformulierungen vom Patienten generieren
- Kommunikativer Umgang mit „schwierigen“ Patienten
- Einsatz der Stimme, um den gebrauchten Worten mehr Wirkung zu verleihen
- Einsatz von Fragen zur Gesundheitsförderung
- Praktische Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeit und Psychologie
- Achtsamer Umgang mit Stress
- Neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung
- Achtsamkeit bei Ängsten, Burn Out und Depression
In diesem Kurs werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit geachtet, so dass die Teilnehmer das theoretische Wissen direkt an Patienten weitergeben können. Eventuelle Skepsis gegenüber der Methode wird reduziert, und auch die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde wird gesteigert. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Patienten oder eigene Kursteilnehmer.
Im Umgang mit Stress werden den Teilnehmern einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt, welche sie zunächst für sich selbst, sowie auch für Patienten einsetzen können. Außerdem wird eine Achtsamkeitsimagination zum besseren Umgang mit Schmerzzuständen und deren Linderung demonstriert.
Eine große Anzahl von Patienten leidet an psychischen Phänomen wie Angst, Depression und Burn Out. Das äußert sich oft auch auf der somatischen Ebene in Form von Muskelverspannungen oder Atem- und Rückenproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit in diesen Fällen unterstützend zur Symptomreduktion eingesetzt werden kann.
- Wissenschaftliche Studien für die Praxis
- Umsetzbarkeit der Studien im Gespräch
- Umgang mit Stress
- Die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst
- Praktische Achtsamkeitsübungen
- Anleiten von Übungen
Achtsamkeitstrainer: Stundenbilder
Es wird anhand von Stundenbildern vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar aufgebaut werden kann. Die Teilnehmer erhalten so eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs so aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmer sich „abgeholt“ und zufrieden fühlen. Die Motivation wird somit gesteigert, weiter zu üben oder einen Achtsamkeitskurs zu besuchen.
- Stundenbilder für einen gesamten Kurs (8 Abende à 75 Minuten)
- Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis in Form eines Kurses
- Anleiten von Übungen
- Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeitstrainer: Methodik/ Didaktik
Hier werden die Fähigkeiten und Skills der Teilnehmer in der Rolle des Achtsamkeitstrainers trainiert.
Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig, den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den Trainer immer wieder aktiv in die Stunden einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können.
- Traineridentität stärken
- Übungen anleiten üben und positives Feedback erhalten
- Einsatz von Medien
- Praktische Achtsamkeitsübungen
Teilnahmevoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Kurs "Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat" ist die Teilnahme an dem Kurs "Achtsamkeit in der Physio- und Ergotherapie Basismodul".
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-NUR-842DA-842 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Dozent | Dierkes Jörg |
Kooperationspartner | MFZ Hannover GmbH & Co.KG |
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung Keßlerstraße 1 90489Nürnberg |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Mediziner, Heilpraktiker |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn September 2021 | ||
10.09.2021–12.09.2021 | Teil 1 (täglich 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr) | iCal |
02.10.2021–03.10.2021 | Teil 2 (täglich 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr) | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.