Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen CMD

Zielgruppen: | Logopäden, Physiotherapeuten, Mediziner |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie |
Bausteinreihe: | Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen, die Sie einzeln oder als Gesamtreihe belegen können |
Fortbildung "Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen CMD" am Standort Nürnberg
Kiefergelenk Spezial Weiterbildung
Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) ist der Überbegriff für Beschwerden im Gesichts- und Kieferbereich und für die daran beteiligten Nerven, Muskeln und Knochen. Umfassend zu befunden, Muster, Ursachen und Folgen zu erkennen und gezielt, evt. multidisziplinär, zu behandeln, dabei vorhandene Evidenz anzuwenden, gewährleistet Erfolg. Die Weiterbildung Kiefergelenk Spezial der CMD Academy bietet Ihnen eine professionelle Förderung interdisziplinärer Kooperation bei der Analyse und beim Management vom Kopf-, Kiefer-, Gesichts- und Nackenschmerzen.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
Modul C noch in Planung | |
– | Modul A |
– | Modul B |
Kurszeiten | Samstag | 09.00–18.00 Uhr | |
Sonntag | 08.30–17.00 Uhr | ||
Stundenanzahl | 60 UE | ||
Fortbildungspunkte | 60 | ||
Kosten | 747,00 € |
Module dieser Bausteinreihe am Veranstaltungsort Nürnberg
Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen CMD - Modul A Arthrogen | 29.10.2022 –30.10.2022 |
Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen CMD - Modul B Myogen | 18.02.2023 –19.02.2023 |
Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen CMD - Modul C Neurophysiologisch |
Inhalte
zu dem Kurs Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen CMD.Teil 1, A - Arthrogenes Modul (2 Tage) Intra- und peri-artikuläre temporomandibuläre Gelenkproblematik
Funktionelle und (Neuro-)Anatomie, Arthrokinematik und deren klinischen Konsequenzen, Epidemiologie, Ätiologie (intra- und periartikulärer) Cranio-Mandibulärer Pathologien und Syndrome, Pathomechanik, Radiologie und zahnärztliche Nomenklatur, Bewertung der Literatur Anamnese, Funktionsuntersuchung des Kausystems und der oberen Halswirbelsäule nach Richtlinien der IFOMPT, physiotherapeutisches Management im Rahmen der primären und der Gesamtbehandlung, z.B. mit Schienen.
Teil 2, M - Myogenes Modul (2 Tage) Extra-artikuläre craniofaziale Dysfunktionen und Symptomatik, strukturell betrachtet
Fortsetzung der subjektiven und funktionellen Befundung des Kauorgans mit Betonung der extra-artikulären muskulären und nervalen Dysfunktionen, inkl. Sicherheitstests der oberen Halswirbelsäule, Kopfschmerzkategorien der IHS und Variationen des Meersseman Testprozedurs) und des Managements, mit passiven Techniken (inkl. Trigger Punkt und myofaszialen Behandlung), mit aktivem Training (z.B. myofunktionelles Training) und sonstigen Maßnahmen (z.B. Elektrotherapie oder funktionelles elastisches Taping).
Teil 3, N – Neurophysiologisches Modul (2 Tage) Analyse und Management craniofazialer Symptomatik auf neurophysiologischen Grundlagen, der Stress- und Schmerzphysiologie
Zentrale Verarbeitungsprozesse, bei oder ohne Hirnnerv- Aktivierung, z.B. im limbischen Komplex und Cortex, Stress und Schmerzmodelle, das emotionale motorische System EMS, die polyvagale Theorie von Porges, in Theorie und Praxis mit schriftlichen und praktischen Übungen, Bewegung, Meditation, Tiefenentspannung, progressive Muskelentspannung, Biofeedback (HRV), Cranium Techniken.
Die Inhalte entsprechen allen gängigen, aktuellen Paradigmen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ref. Kap 3 in Maitland’s Periphere Manipulation, Hrg. Hengeveld & Banks, Verlag Urban & Fischer, München
Die Reihenfolge der 3 Kursteile ist nicht tauschbar.
Teilnahmevoraussetzungen
optional: KG, PT, Logopäden, Zahnärzte, Zahntechniker
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-NUR-1096DA-1096 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Hinweise | Die Kursreihenfolge ist obligatorisch und kann nicht getauscht werden. |
Dozent | Lehrerteam der „The Academy“ |
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung Keßlerstraße 1 90489 Nürnberg |
Zielgruppe | Logopäden, Physiotherapeuten, Mediziner |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Modul C noch in Planung | iCal | |
29.10.2022–30.10.2022 | Modul A | iCal |
18.02.2023–19.02.2023 | Modul B | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.