Diagnostik und Assessments der unteren Extremitäten

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Lymphdrainage |
Onlinekurs "Diagnostik und Assessments der unteren Extremitäten"
Nach Einführung der Blankoverordnung für Schulterverletzungen richtet sich der Blick bereits auf zukünftige Diagnosegruppen. Im Rahmen dieser Ausbildung lernen Sie bereits jetzt die notwendigen Fähigkeiten für die Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität.
Verletzungen und Funktionsstörungen der unteren Extremitäten können erhebliche Auswirkungen auf die Mobilität und Lebensqualität haben. Besonders bei sportlich aktiven Personen oder in Berufen, die körperliche Belastung erfordern, beeinträchtigen Probleme in den Beinen, Hüften oder Füßen oft den Alltag und die Bewegungsfähigkeit. Eine präzise Diagnostik und ein gezieltes Assessment sind unerlässlich, um die Ursachen von Beschwerden zu erkennen und eine individuelle Behandlung zu planen.
Diese einführende Grundlagenausbildung „Diagnostik und Assessment der unteren Extremitäten“ vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über die Anatomie und Physiologie der unteren Extremitäten sowie die häufigsten Verletzungen und Erkrankungen, wie etwa Knieprobleme, Hüftdysplasien, Achillessehnenentzündungen oder Fußfehlstellungen. Sie lernen, relevante Assessments und Tests gezielt anzuwenden, um Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzsymptomatik genau zu erfassen.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in bildgebende Verfahren, die zur Diagnostik der unteren Extremitäten genutzt werden, und lernen, deren Ergebnisse richtig zu interpretieren. Durch praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele entwickeln Sie die Fähigkeit, fundierte Diagnosen zu stellen und effektive Behandlungsansätze zu erarbeiten, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten abgestimmt sind.
Mit dieser Ausbildung sind Sie bestens vorbereitet, um die Funktionalität der unteren Extremitäten präzise zu beurteilen und die passende Therapie zur Förderung der Heilung und der Prävention weiterer Verletzungen zu entwickeln.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Samstag | 10.00–17.00 Uhr | ||||
Sonntag | 10.00–17.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 20 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 20 | |||||
Kosten | 399,00 € | 119.7 |
Inhalte
zu dem Kurs Diagnostik und Assessments der unteren Extremitäten.- Einführung in die unteren Extremitäten
- Anatomie und Physiologie der unteren Extremitäten
- Funktion der Hüfte, des Knies, der Beine und Füße in Bewegung
- Häufige Verletzungen und Erkrankungen
- Knieprobleme (z.B. Meniskusverletzungen, Kreuzbandrisse)
- Hüftdysplasie, Hüftarthrose
- Achillessehnenentzündungen, Shin Splints, Fußfehlstellungen
- Diagnostische Methoden
- Klinische Untersuchung: Inspektion, Palpation, Bewegungstests
- Spezielle Tests
- Bildgebende Verfahren und deren Interpretation
- Praktische Anwendung
- Durchführung diagnostischer Tests an Übungspatienten
- Fallbeispiele und Übungen zur Diagnosefindung und Therapieplanung
- Therapie und Rehabilitation
- Konservative Behandlungsansätze: Physiotherapie, Schmerzmanagement
- Chirurgische Interventionen und post-operative Nachsorge
- Prävention von Rückfällen und Rehabilitation nach Verletzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Ausbildung im Bereich der Physiotherapie, Ergotherapie oder Sportwissenschaften
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-ONL-1415DA-1415 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Anerkennung: Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 UE anerkannt werden. Qualifikationsstufe: DQR/EQR Qualifikationsstufe 4 Dieser Lehrgang richtet sich an ...
|
Kooperationspartner | |
Veranstaltungsort |
Onlinekurs
Dieser Kurs findet überwiegend oder komplett digital statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn weitere Infos, wie Sie teilnehmen können. Teilnahme an einem Online-Kurs heißt, dass wir ausschließlich mit Bild und Ton arbeiten: Bitte prüfen Sie vorab Ihre Internetverbindung. |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn Oktober 2025 | ||
18.10.2025–19.10.2025 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.