Diagnostik und Assessments von Schulterverletzungen

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Lymphdrainage |
Onlinekurs "Diagnostik und Assessments von Schulterverletzungen"
Im Rahmen der Einführung der Blankoverordnung im November 2024 wurden zunächst Verletzungen der Schulter eingeführt. Diagnostik und Assessments in diesem Bereich sind daher in Zukunft von entscheidender Rolle. Im Rahmen dieser Ausbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit den neuen Möglichkeiten in der Physiotherapie.
Zahlreiche Studien belegen, dass Schulterverletzungen häufig zu erheblichen Einschränkungen der Beweglichkeit und Lebensqualität führen. Besonders bei aktiven Menschen und in Berufen, die physische Belastung erfordern, haben Schulterbeschwerden oft langanhaltende Auswirkungen auf die tägliche Funktionsfähigkeit. Die richtige Diagnostik und ein gezieltes Assessment sind entscheidend, um frühzeitig die Ursache von Schulterverletzungen zu erkennen, eine präzise Behandlung einzuleiten und eine schnelle Rehabilitation zu fördern.
Diese einführende Grundlagenausbildung „Diagnostik und Assessment von Schulterverletzungen“ vermittelt Ihnen sowohl fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen zur Schulterregion als auch die wichtigsten diagnostischen Methoden und Techniken. Sie lernen, häufige Schulterverletzungen und -erkrankungen wie Rotatorenmanschettenrupturen, Impingementsyndrom oder Schulterinstabilitäten zu erkennen und richtig einzuordnen. Darüber hinaus erhalten Sie eine fundierte Einführung in bildgebende Verfahren und Assessment-Tools, die Ihnen helfen, die Funktionalität und das Ausmaß von Verletzungen präzise zu bewerten.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele erlangen Sie die Fähigkeiten, spezifische Tests sicher anzuwenden und Diagnosen zu stellen. Diese Ausbildung befähigt Sie, individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Patienten gerecht werden und eine schnelle Genesung fördern.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Samstag | 10.00–17.00 Uhr | ||||
Sonntag | 10.00–17.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 20 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 20 | |||||
Kosten | 399,00 € | 119.7 |
Inhalte
zu dem Kurs Diagnostik und Assessments von Schulterverletzungen.- Einführung in die Schulterregion
- Anatomie und Physiologie der Schulter
- Funktion der Schulter in Bewegung und Alltag
- Häufige Schulterverletzungen
- Rotatorenmanschettenrupturen, Impingementsyndrom, Schulterinstabilität
- Weitere häufige Erkrankungen (z.B. Frozen Shoulder)
- Diagnostische Methoden
- Klinische Tests (Neer, Hawkins, Apprehension-Test)
- Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, Ultraschall)
- Funktionelle Assessment-Tools (z.B. DASH, Constant-Murley-Score)
- Praktische Anwendung
- Durchführung und Auswertung diagnostischer Tests
- Fallbeispiele und Übungen zur Diagnosestellung
- Therapie und Rehabilitation
- Konservative und chirurgische Behandlungsansätze
- Rehabilitationsphasen und Prävention
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Ausbildung im Bereich der Physiotherapie, Ergotherapie oder Sportwissenschaften
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-ONL-1411DA-1411 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Anerkennung: Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 UE anerkannt werden. Qualifikationsstufe: DQR/EQR Qualifikationsstufe 4 Dieser Lehrgang richtet sich an ...
|
Kooperationspartner | |
Veranstaltungsort |
Onlinekurs
Dieser Kurs findet überwiegend oder komplett digital statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn weitere Infos, wie Sie teilnehmen können. Teilnahme an einem Online-Kurs heißt, dass wir ausschließlich mit Bild und Ton arbeiten: Bitte prüfen Sie vorab Ihre Internetverbindung. |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn September 2025 | ||
06.09.2025–07.09.2025 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.