Diagnostik und Therapie von Dysphagien
Zielgruppen: | Logopäden, Ergotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Neurologie |
Zielgruppe
Sprachtherapeuten aus den Bereichen: Logopädie, Linguistik, Sprachheilpädagogik und Patholinguistik; Atem- Sprech- und Stimmlehrer (ASSL); Ergotherapeuten und interessierte Pflegekräfte
Fortbildung "Diagnostik und Therapie von Dysphagien" am Standort Hamburg
Auf Basis normaler - funktioneller Anatomie und Physiologie veranschaulichen Videobeispiele, sowie Selbsterfahrungen, die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe.
Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang (KSU), sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien, werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es insbesondere um ein individuelles, störungsspezifisches Vorgehen.
Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Intensivstation, Frühreha, Geriatrie/Presbyphagie, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie / FEES) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren.
Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit therapeutischem Essen und Trinken, Schluckstimulationen, Ernährungsmanagement, sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten Patienten. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapeut – Patient – Pfleger – Arzt und Angehhörigen und rechtliche Aspekte diskutiert.
Eigene Patienten können als Fallbeispiele besprochen werden – Videoaufzeichnungen sind hierzu sehr hilfreich.
Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Samstag | 08.30–18.00 Uhr | ||||
Sonntag | 08.30–18.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 20 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 20 | |||||
Kosten | 330,00 € | 99 |
Inhalte
zu dem Kurs Diagnostik und Therapie von Dysphagien.- funktionelle Anatomie und Schluckphasen, Ätiologie
- gestörte Biomechanik: Kompensation - Dekompensation - Pathomechanismen
- klinische Schluckuntersuchung (KSU)
- Retention, Penetration, Aspiration
- mit dem Essen beginnen – Kostaufbau - Diätetik - IDDSI
- Haltungshintergrund - Positionierung
- kausale, kompensatorische und adaptierende Therapieverfahren
- Strength- & Skill-Training
- Videofalldarstellungen zur Symptomatik und Therapie
- Praktische Erprobung der Kontrollgriffe sowie von Schlucktechniken
- Dysphagien in Geriatrie, Frührehabilitation und Ambulanz
- Bildgebende Diagnostik – Videoendoskopie & Radiologie
- therapeutisches Trachealkanülenmanagement / Dekanülierung
Teilnahmevoraussetzungen
Sprachtherapeuten aus den Bereichen: Logopädie, Linguistik, Sprachheilpädagogik und Patholinguistik; Atem- Sprech- und Stimmlehrer (ASSL); Ergotherapeuten und interessierte Pflegekräfte
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-HAM-184DA-184 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Eigene Patienten können als Falldarstellung besprochen werden - Videoaufzeichnungen sind hierzu sehr hilfreich. Bitte ein Handtuch und ein Stethoskop (sofern verfügbar) und eine Untersuchungslampe mitbringen (Stethoskope können aber auch während des Seminars zur Verfügung gestellt werden). |
Dozent | Norbert Niers Klinischer Logopäde, Lehrlogopäde, Bobath-Therapeut |
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie, Fort- und Weiterbildung Hamburg Friedrich-Ebert-Damm 143 22047 Hamburg |
Zielgruppe | Logopäden, Ergotherapeuten |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn April 2025 | ||
05.04.2025–06.04.2025 | iCal |
Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.