Effektive Sturzprophylaxe – interdisziplinär

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Pflegeberufe, Ergotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Geriatrie, Pflege |
Fortbildung "Effektive Sturzprophylaxe – interdisziplinär" am Standort München
Sturzpräventionsmaßnahmen gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Neben der Motivation des Betroffenen ist für die Durchführung einer effektiven Sturzpräventionsmaßnahme jedoch ein enges, interdisziplinäres Zusammenwirken verschiedener Berufsgruppen und anderer Personen (z.B. Angehöriger) notwendig.
Deswegen richtet sich diese Fortbildung nicht an eine bestimmte Zielgruppe, sondern an alle Personen, welche in ihrem privaten oder beruflichen Leben mit älteren, sturzgefährdeten Personen zu tun haben.
Auch bietet diese Schulung keine Einweisung in ein bestimmtes Kurskonzept, sondern bietet einen weitreichenderen und ausführlicheren Überblick über das Themengebiet Sturzprävention: Von der Epidemiologie, über die Folgen des Alterns und deren Auswirkungen auf den Alltag älterer Menschen bis hin zur konkreten Planung und Umsetzung von effektiven sturzpräventiven Maßnahmen in verschiedenen Formen und Settings.
Neben einer theoretischen Einführung in die Thematik werden in dieser interaktiven Fortbildung Situationen und Erfahrungen aus ihrem Alltag aufgegriffen und besprochen. Sie bekommen viele praktische Tipps, was Sie selbst tun können und was Sie bei der Umsetzung beachten sollten.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Freitag | 14.00–19.00 Uhr | ||||
Samstag | 09.00–16.00 Uhr | |||||
Sonntag | 09.00–16.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 25 UE | |||||
Kosten | 360,00 € | 108 |
Inhalte
zu dem Kurs Effektive Sturzprophylaxe – interdisziplinär.-4 UEs Eigenstudium (Literatur, Reflexionsaufgaben zum eigenen Rollenverständnis)
- Bedeutung der Sturzprävention
- Physiologischen Veränderungen der Körpersysteme während des Alterungsprozesses und deren Einfluss auf den Alltag älterer Menschen und auf Sturzpräventionsmaßnahmen
- Aktuelle Empfehlungen zur Sturzprävention
- Identifizierung sturzgefährdeter Personen
- Bewertung des Sturzrisikos/ Assessment
- Effektive Interventionen
- Allgemeine Anforderungen an Sturzpräventionsangebote im individuellen Wohn- und Lebensraum
- Auswahl der geeigneten Interventionsform (Gruppen-vs. Einzeltherapie)
- Besonderheiten in verschiedenen Settings
- Verantwortlichkeiten und Handeln im interdisziplinären Team
- Begleiten von Verhaltensänderungen älterer Menschen
- Patientenedukation
- Kommunikation mit Angehörigen
- Spezifischen Zielgruppen
- Neue Ansätze in der Sturzprävention
- Fallbesprechungen
- Implikationen für die Praxis
Teilnahmevoraussetzungen
Arbeit mit älteren Menschen, auch für betroffene Angehörige geeignet.
Weitere Daten und Informationen
Kursziel / Abschluss | Teilnehmerbescheinigung |
Dozent | Michaela Groß |
Veranstaltungsort |
Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung
München
Würzburger Straße 4
80686 München
|
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Pflegeberufe, Ergotherapeuten |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn November 2025 | ||
07.11.2025–09.11.2025 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.