Ernährungscoach

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Notfallsanitäter Rettungssanitäter, Kosmetiker, Erzieher, Masseure, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Sport, Fitness, Training |
8 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream
Fortbildung "Ernährungscoach" am Standort Hamburg
Viel zu häufig passen wir unsere Ernährung dem von Stress und Zeitnot geprägten Leben an und schaden damit der eigenen Gesundheit. Erschwerend kommt hinzu, dass eine den Lebensumständen und dem tatsächlichen Bedarf perfekt angepasste Ernährung ein sehr komplexes Konstrukt darstellt, welches der Laie kaum zu realisieren vermag.
Die Ausbildung zum Ernährungscoach baut auf dem Ernährungstrainer auf und vermittelt Dir detaillierte Inhalte aus der Ernährungswissenschaft und Oecotrophologie. Nach diesem Kurs wirst Du hilfreiche Tipps zum Thema Ernährung geben können, erste zielorientiert eine individuelle Beratungen durchführen und ein gefragter Ansprechpartner für gesunde und bedarfsgerechte Ernährung sein.
Qualifikationsstufe: DQR/EQR Qualifikationsstufe 4 (DIN-Norm 33961 Niveau 4)

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Teil 1/4 |
– | Teil 2/4 |
– | Teil 3/4 |
– | Teil 4/4 |
Kurszeiten | Samstag | 10.00–16.00 Uhr | |||
Sonntag | 10.00–16.00 Uhr | ||||
Stundenanzahl | 64 UE | ||||
Kosten | 699,00 € | 0 |
Inhalte
zu dem Kurs Ernährungscoach.- Der "Ernährungscoach"
- Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Rückblick
- Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
- Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
- Beratung, Gesprächsführung und Kommunikationsstile
- Rechtliche Grundlagen
- Therapeutische Ansätze
- Geschichte und Bedeutung der Ernährung
- Humanbiologische und medizinische Grundlagen
- Makro- und Mikronährstoffe
- Diagnostik
- Anthropometrie
- Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten
- Lebensumstände
- Ernährungsverhalten
- Ernährungsphysiologie
- Energiehaushalt
- Grund-, Leistungs- und Freizeitumsatz
- Ernährungsprotokoll, Ernährungstagebuch
- Kurz- und langfristige Ernährungsformen
- Verschiedene Diäten im Überblick
- Vegetarismus, Low-Carb, Paleo, etc.
- Ernährung bei besonderen Zielgruppen
- Schwangerschaft
- Kinder, Jugendliche und Ältere
- Sportler
- Ernährung bei verschiedenen Krankheiten
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Übergewicht und Essstörungen
- Störungen des Stoffwechsels und der Organe
- Störungen des Bewegungsapparates
- Lebensmittellehre
- Nahrungsergänzungsmittel
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Ernährungstrainer oder eine vergleichbare Qualifikation im Gesundheitswesen mit dem Themenschwerpunkt Ernährung.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-HAM-76DA-76 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Hinweise | Qualifikationsstufe: DQR/EQR Qualifikationsstufe 4 (DIN-Norm 33961 Niveau 4) Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) ® Kriterien für die Lizenzvergabe: 75 % Anwesenheitspflicht während den Präsenzphasen; erfolgreiches Bestehen der theoretischen Prüfung; erfolgreiches Bestehen der praktischen Prüfung Bei Absolvierung der Kurse Fitness-Trainer B-Lizenz, Fitnesstrainer A-Lizenz, Ernährungscoach, Personal Trainer sowie von zwei der folgenden Kurse (Athletiktrainer A-Lizenz, Rehabilitationstrainer A-Lizenz, Entspannungstrainer) erhalten Sie das Zertifikat Personal Trainer. Sprechen Sie uns hierzu gerne an! Dieser Kurs wird ggf. online stattfinden, wenn die Mindest-Teilnehmeranzahl nicht erreicht wird. Hier werden wir rechtzeitig auf Sie zukommen und die Option anbieten. |
Kooperationspartner | ASGE - Akademie für Sport, Gesundheit und Ernährung |
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie, Fort- und Weiterbildung Hamburg Friedrich-Ebert-Damm 143 22047 Hamburg |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Notfallsanitäter Rettungssanitäter, Kosmetiker, Erzieher, Masseure, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn May 2023 | ||
20.05.2023–21.05.2023 | Teil 1/4 | iCal |
03.06.2023–04.06.2023 | Teil 2/4 | iCal |
17.06.2023–18.06.2023 | Teil 3/4 | iCal |
08.07.2023–09.07.2023 | Teil 4/4 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.