Fachtherapeut Neurorehabilitation

Modul 02: ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen

Modul 02: ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte
Fachrichtung / Kategorie: Neurologie


Fortbildung "Modul 02: ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen" am Standort Krefeld

Dieser Kurs ist einzeln buchbar oder in Verbindung mit der Weiterbildung „Fachtherapeut Neurorehabilitation®“. Bei Absolvierung der gesamten Weiterbildung (alle Module) erhält man die Zertifizierung. 

Aus der Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation® – Modul 02.

Wie können die betroffene Hand und die obere Extremität wieder alltagsgerecht hantieren? Welche therapeutischen Möglichkeiten bei neurologisch bedingten Defiziten gibt es?

In dieser Fortbildung werden gezielte Befund- und Behandlungsstrategien mit Wirksamkeitsnachweisen für ein Handfunktionstraining erarbeitet und vorgestellt. Diese sind im ambulanten oder stationären Bereich effektiv durchführbar.

Ausgewählte valide, reliable und praktikable Assessments mit ICF-Klassifizierung, welche ohne viel Zeit- und Materialaufwand möglich sind, werden im Workshop und anhand von Patientenbeispielen vorgestellt.

Moderne evidenzbasierte Verfahren wie z.B. repetitives Handfunktionstraining oder Robotassistierte Arm-Hand-Rehabilitation werden ebenso abgehandelt wie klinische Erfahrungen mit traditionellen Konzepten. Neueste, eigens für die Neurorehabilitation entwickelte Therapieprodukte werden in Workshops und Kurzvorstellungen präsentiert.

Die Teilnehmer bekommen konkrete Behandlungssequenzen und Therapiematerialien vorgestellt und erarbeiten im Workshop eigenständig verschiedene Möglichkeiten eines Feinmotoriktrainings. Anhand umfangreicher Patientenvideos mit unterschiedlichsten Problematiken sowie einem Exkurs in die neuesten neurophysiologischen Erkenntnisse wird die Problematik anschaulich dargestellt und abgerundet.



Modul 02: ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

Termin(e)

Kursbeginn: März 2026
Kurszeiten Freitag 09.00–18.00 Uhr
Samstag 09.00–17.00 Uhr
Sonntag 09.00–16.00 Uhr
Stundenanzahl 28 UE
Fortbildungspunkte 28
Kosten 490,00 € 147


Inhalte

zu dem Kurs Modul 02: ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen.

  • Repetition Neurophysiologie / neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Kurzvorstellung des ICF-Modells mit Praxisbezug
  • Gesamtüberblick über evidenzbasierte und andere etablierte Therapiemöglichkeiten
  • Assessments für die obere Extremität und Feinmotorik auf verschiedenen Ebenen der ICF
  • Kurzvorstellung folgender Assessments: Jebsen Taylor Handfunktionstest, Fugl-Meyer, Wolf Motor Function Test, Rivermead Motor Assessment, Frenchay Arm Test
  • Vorstellung und Erlernen folgender Assessments: Nine hole Peg Test, Action-Research-Arm-Test
  • Box and Block Test anhand von Patientenvideos und Präsentationen
  • Vorstellung der ICF Assessment und Therapiebox und des „FM-deluxe Trainingskoffer“ im Workshop
  • Bedingungen, Voraussetzungen, Settings für ein aufgabenorientiertes, sensomotorisches Funktionstraining der Hand
  • Aufbau und Durchführung feinmotorischer Übungsbehandlungen unter Einbeziehung der Kernelemente des motorischen Lernens ( Patientenbeispiele, Videos)
  • Erarbeitung zielorientierter, aktiver, repetitiver Übungen in unterschiedlichen Bereichen (Stützen und Fixieren, Greifen, Manipulieren) im Workshop
  • Moderne evidenzorientierte Therapieverfahren zum Beüben der Hand- und Fingerfunktion sowie deren Anwendung in der Praxis (Patientenvideos)
  • Möglichkeiten und Vorstellung verschiedenster Therapiematerialien (Patientenbeispiele, Bildmaterial)
  • Vorstellung von Eigentrainingsprogrammen zum selbstkontrollierten Üben (Rasierschaumprogramm als DVD, Handfunktionstraining, Korkenprogramm)

Weitere Daten und Informationen

Kursziel / Abschluss Teilnahmebescheinigung
Hinweise
  • Sie können, jedoch müssen die Module nicht nach der Reihe besuchen. Es empfiehlt sich das Modul „Praxisworkshop“ am Ende der Ausbildung zu absolvieren, da hier keine Prüfung notwendig ist. Die 30-minütige Prüfung über das jeweilige Modul wird im nächsten besuchten Modul abgenommen. Hier ist die Wertung „bestanden / nicht bestanden“. Falls Sie eine Prüfung nicht bestehen sollten, können Sie diese nochmals zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
  • Für das Abschlusszertifikat „Fachtherapeut Neurorehabilitation®” ist eine Prüfung nach jedem Modul verpflichtend.
  • Bevor Sie sich entscheiden, ob Sie die Ausbildung zum Schwerpunkttherapeut für neurologische Störungen in München absolvieren möchten, können Sie gerne auch die Kurse einzeln buchen. Spätestens nach dem zweiten Seminar müssten Sie sich für oder gegen die Ausbildung entscheiden.
  • Die sieben Module der Ausbildung können Sie in einem Jahr oder auf drei Jahre verteilt absolvieren. 
Für weitere Informationen, besuchen Sie die Homepage des Dozenten: www.ergoseminar.de
Dozent

Maik Hartwig
CEO THERAMotion und ergoseminar, Studium Msc.NR, Studium Sportpädagogik, zertifizierter Studienleiter, zertifizierter Medizinprodukteberater, KOL Robotik- und Computergestützte Therapie, Fachprüfer für BSc.Ergotherapie iU (Internationale Hochschule), Fachdozent Neurorehabilitation

Kooperationspartner

Maik Hartwig

Veranstaltungsort
Krefeld
Krefeld
Hochstr. 25-27
47798 Krefeld
Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte
Jetzt anmelden!

Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:
Kursbeginn März 2026
06.03.2026–08.03.2026 iCal

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.