K-Active Taping Masterclass Modul 1
Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Sonstige |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie |
Bausteinreihe: |
Diese Fortbildung ist einer von mehreren Teilen der Bausteinreihe "K-Active Taping Masterclass". Die Module dieser Bausteinreihe können Sie natürlich auch einzeln buchen. |
Kurzbeschreibung: K-Active Taping Masterclass Modul 1 am Standort Nürnberg
Seit dem Jahr 2000 entwickelt der vom Deutschen Olympischen Sportbund lizensierte Physiotherapeut und K-Active Head-Instruktor Siegfried Breitenbach gemeinsam mit dem K-Active Instruktorenteam die Inhalte von Schulungen im Bereich Kinesiologisches Taping und gehört somit zu den Pionieren für diese Methode in Europa.
Das Team, bestehend aus Professoren, Ärzten, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Sportwissenschaftlern, optimiert konstant die Inhalte um das K-Active Taping.
Ziel der K-Active Therapie ist es, mittels eines holistischen Assessments Schlüsselpunkte (points of entry) im menschlichen Körper zu finden, um diese dann therapeutisch und mit dem Taping zu behandeln. Diese Herangehensweise ist der nur symptomatischen Behandlung überlegen.
Open your mind – erlernen Sie diese ganzheitliche Methode, um Ihre Therapie weiter zu optimieren!

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Freitag | 13.00–18.00 Uhr | |
Samstag | 08.30–17.30 Uhr | ||
Stundenanzahl | 17 UE | ||
Fortbildungspunkte | 17 | ||
Kosten | 278,00 € |
Inhalte
zu dem Kurs K-Active Taping Masterclass Modul 1.Schwerpunkt myofasziales System
- Vermittlung der Geschichte des Kinesiologischen Tapings sowie der K-Active Philosophie, ergänzt mit Wissen u. a. aus den Bereichen Tensegrity, Anatomy Trains, Faszienforschung, Osteopathie, Energielehre, kutiviszerale Reflexe etc. inklusive Studien, Master- und Bachelorarbeiten
- Erlernen von elementaren Tapetechniken, wie z.B. Muskel-, Ligament-, Faszien-, Korrektur- und Remodellingtechniken
- Vorstellung und praktisches Umsetzen von erprobten und standardisierten Anlagen im Bereich unterer Rücken, Nacken, Ellbogen, Knie und Achillessehne
- Vermittlung eines holistischen Assessments sowie eines ganzheitlichen Therapieansatzes. Abgeleitet davon: Erarbeiten von individuellen und ganzheitlichen Anlagen anhand von ausgewählten Krankheitsbildern, u. a. vertieft durch Gruppenarbeit, um sofort die tägliche Situation am Patienten und Sportler zu simulieren
- Vorstellung eines Abrechnungsmodells für die unterschiedlichen Tapeanlagen
Teilnahmevoraussetzungen
Medizinisches Personal, Sportwissenschaftler, Sportlehrer und Trainer mit anatomischem und physiologischem Fachwissen
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-NUR-388DA-388 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat der K-Active Association |
Hinweise |
|
Dozent |
|
Veranstaltungsort |
Döpfer Schulen Nürnberg GmbH
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
|
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Sonstige |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn Mai 2020 | ||
15.05.2020–16.05.2020 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.