Manuelle Therapie (INOMT) – Theoretischer Unterricht

Zielgruppen: | Physiotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie |
Bausteinreihe: | Diese Fortbildung ist einer von mehreren Teilen der Bausteinreihe "Manuelle Therapie (INOMT)". Die Module dieser Bausteinreihe können Sie natürlich auch einzeln buchen. |
Fortbildung "Manuelle Therapie (INOMT) – Theoretischer Unterricht" am Standort Rheine
Die ganzheitliche Betrachtungsweise spielt in der Fortbildung Manuelle Therapie unseres Kooperationspartners INOMT, die auf einem biokybernetischen Konzept aufbaut, eine große Rolle.
Das Konzept ist durch INOMT völlig neu überarbeitet. Auf biomechanischem Gebiet bedeutet dies, dass sich die Therapie dadurch auf lokaler Ebene stark verändert und verbessert. Die Kurse sind so gelegt, dass ein Abschließen der Kursserie nach zwei Jahren möglich ist. Die angebotenen Kurse durch das Institut INOMT sind von allen Krankenkassen und Berufsverbänden anerkannt und können deshalb nach Erhalt des Zertifikates bei den Kostenträgern als Position „Manuelle Therapie“ abgerechnet werden.
INOMT hat u.a. die Konvex-Konkav-Regel überprüft und zusammen mit Wissenschaftlern festgestellt, dass sie auf ungenauen Annahmen basiert. Da es in einem gesunden Synovialgelenk kein Rollen gibt (sehr minimal in Ausnahmefällen), kann man das Gleitverhalten nicht vom Rollen ableiten. Weiter werden viele neue Techniken gezeigt, die als walkende Kompression (rotierendes Gleiten), Oszilisation („Schubbeln“) usw. durchgeführt werden. Es gibt kein translatorisches Gleiten in gesunden Synovialgelenken. Die Bewegung ist fast immer ein rotierendes Gleiten. Da die Manuelle Therapie so funktionell wie möglich durchgeführt werden soll, muss man diese Fakten in der Therapie berücksichtigen. Eine weitere Änderung in dem Konzept von INOMT ist die Begründung der manuellen Therapie aus neurophysiologischer Sicht. Der Unterricht ist anspruchsvoll, jedoch so ausgerichtet, dass er ohne Probleme in die Praxis umgesetzt werden kann. Es werden viele neurophysiologische Erklärungen für das Entstehen von Symptomen und für die Wirkung der Therapie vermittelt. Das ganzheitliche Verstehen der Manuellen Therapie steht hier im Vordergrund.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Kursreihe 21-1 |
Kurszeiten | 09.00–17.30 Uhr | ||
Fortbildungspunkte | 20 | ||
Kosten | 240,00 € |
– | Kursreihe 22-1 |
Kurszeiten | 09.00–17.30 Uhr | ||
Fortbildungspunkte | 20 | ||
Kosten | 240,00 € |
– | Kursreihe 23-1 |
Kurszeiten | 09.00–17.30 Uhr | Sa.-So. | |
Fortbildungspunkte | 20 | ||
Kosten | 240,00 € |
Inhalte
zu dem Kurs Manuelle Therapie (INOMT) – Theoretischer Unterricht.- Pharmakologie: Wissenswertes über die häufigsten Medikamente, die euch in der Therapie begegnen
- Bildgebende Verfahren: Wie oft bringen Patienten ihre „Bilder“ mit in die Praxis?! Hier werden ein paar Hilfen gegeben, ein MRT oder ein Röntgenbild besser zu erkennen.
- Labor- und Differenzialdiagnostik: Was verändert welche Blutwerte und warum ist es wichtig diese zu kennen? Ein kleiner Einblick in die Welt der Labordiagnostik
- ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-RHE-537DA-537 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Bitte Handtuch, bequeme Kleidung und Schreibzeug mitbringen. Dieser Kurs führt kombiniert mit den Fortbildungsmodulen Faszientherapie, Viszerale Therapie und craniosacrale Therapie zum Abschluss der Osteopathie nach dem biokybernetischen Konzept (BO). Er ist somit ein Teil der Osteopathieausbildung. Die Module sind nicht aufeinander aufbauend. Jedes Modul kann separat besucht werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Keine Ermäßigung durch den Bildungsgutschein/-scheck auf Prüfungsvorbereitungskurs. |
Kooperationspartner | |
Veranstaltungsort | Döpfer Schulen Rheine e.K. Salzbergener Straße 13 48431 Rheine |
Zielgruppe | Physiotherapeuten |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn February 2023 | ||
11.02.2023–12.02.2023 | Kursreihe 21-1 | iCal |
Kursbeginn January 2024 | ||
27.01.2024–28.01.2024 | Kursreihe 22-1 | iCal |
Kursbeginn January 2025 | ||
25.01.2025–26.01.2025 | Kursreihe 23-1 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.