Meditationstrainer

Meditationstrainer

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Physiotherapeuten, Interessierte, Mediziner, Heilpraktiker
Fachrichtung / Kategorie: Massage, Wellness


Onlinekurs "Meditationstrainer"

In der Meditation geht es darum, die eigenen Gedanken zu beruhigen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen, Hektik abzubauen und zu innerer Ruhe zu finden. Der Weg zu diesem Gewahrsein führt über harmonische Körperstellungen, Atemkontrolle und das Fokussieren der Aufmerksamkeit in die Meditation. Die Entwicklung von Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment und das Lösen von zwanghaften Denkmustern steht im Mittelpunkt.

In dieser Ausbildung lernen Sie neben theoretischen und philosophischen Grundlagen verschiedene Meditationsarten, -methoden und -techniken, darunter auch Pranayama, kennen und vertiefen gezielt das Wissen in praktischen Übungen. So können Sie das Erlernte direkt anwenden und sicher und kompetent vermitteln. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in die spirituelle Psychologie, in der die Zusammenhänge zwischen Geist und Seele näher beleuchtet werden. Schritt für Schritt werden Sie darin qualifiziert, eigene Meditationen zu entwickeln, anzuleiten und auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.



Meditationstrainer

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

Nächster Termin:
Online 04.04.2025

Termin(e)

Kursbeginn: April 2025
Kurszeiten Freitag 16.00–20.00 Uhr
Samstag 10.00–16.00 Uhr
Sonntag 10.00–16.00 Uhr
Stundenanzahl 22 UE
Kosten 279,00 € 83.7


Inhalte

zu dem Kurs Meditationstrainer.

Einführung in die Thematik "Meditation"

  • Geschichte und Entwicklung
  • Moderne Definitionen und Konzepte
  • Meditation in verschiedenen Kulturen und Traditionen
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Wirkungen von Meditation auf Körper und Geist
  • Einsatzmöglichkeiten, Indikationen, Kontraindikationen

Philosophische Fundamente

  • Die großen philosophischen Fragen der Menschheit
  • Grundkonzepte der Yoga-Philosophie
  • Die vier edlen Einsichten des Buddha
  • Citta – ein yogisches Modell unseres Geistes
  • Samkhya-Philosophie
  • Pranava -das Om (A-U-M)

Ganzheitliche Betrachtung des Menschen

Wahrnehmung und Bewusstsein

Pranayama- Vorstufe der Meditation

  • Einführung, Definition und Bedeutung
  • Geschichte und Entwicklung von Pranayama
  • Die Verbindung von Atem, Geist und Körper

Stufen der Meditation

  • Pratyahara
  • Dharana
  • Dhyana
  • Samadhi

Einführung in verschiedene Meditationstechniken

  • Achtsamkeitsmeditation
  • Konzentrationsmeditation
  • Vipassana-Meditation
  • Mantra Meditation
  • Chakra-Meditation
  • Loving-Kindness Meditation (Metta)
  • Zen Meditation
  • Herz-Meditation
  • Körper-Scan-Meditation
  • Yoga Nidra
  • Visualisierungsmeditation
  • Gehmeditation
  • Meditation in Bewegung (Yoga)
  • Meditation auf das Leere „Nirguna“

Grundlagen der Anleitung

Reflexion und Weiterentwicklung

Meditation in verschiedenen Kontexten

Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Umgang mit innerer Unruhe und Ablenkungen
  • Arbeit mit schwierigen Emotionen
  • Überwindung von Hindernissen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre

Weitere Daten und Informationen

Döpfer ID DA-ONL-1381DA-1381
Kursziel / Abschluss Teilnahmebescheinigung
Hinweise Qualifikationsstufe:
DQR/EQR Qualifikationsstufe 2
DIN-Norm 33961 Niveau 2   Dieser Lehrgang richtet sich an ...
  • alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach entspannungstherapeutischen Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
  • Trainer oder Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich Meditation, Atmung, Entspannung und Erholung erweitern wollen.
  • Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die Einstellungschancen in der Gesundheits- Sport-, und Fitnessbranche erhöhen möchten.
  • Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen möchten.
Kooperationspartner

ASGE - Akademie für Sport, Gesundheit und Ernährung

Veranstaltungsort
Onlinekurs

Dieser Kurs findet überwiegend oder komplett digital statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn weitere Infos, wie Sie teilnehmen können. Teilnahme an einem Online-Kurs heißt, dass wir ausschließlich mit Bild und Ton arbeiten: Bitte prüfen Sie vorab Ihre Internetverbindung.

Zielgruppe Physiotherapeuten, Interessierte, Mediziner, Heilpraktiker
Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:
Kursbeginn April 2025
04.04.2025–06.04.2025 iCal

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.