Ganzheitliche Skoliosebehandlung in Anlehnung an die Schroth-Therapie

Modul 01: Grundkurs

Modul 01: Grundkurs

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte
Fachrichtung / Kategorie: Manualtherapeutische Techniken, Lymphdrainage


Fortbildung "Modul 01: Grundkurs" am Standort München

Eine Skoliose ist eine Veränderung der Wirbelsäule, die weder aktiv noch passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere im Scheitel der Krümmung verbunden. Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht auf der Konvexseite der Krümmung der „sog. Rippenbuckel“, auf der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thoraxdeformierung ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit einer zunehmenden Versteifung verbunden.

Eine Skoliose setzt sich i.d.R. aus einer Primär- und einer Sekundärkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwirbelsäulenbereich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die stärkeren Deformierungen und sind stärker verdreht. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer zunehmenden Bewegungseinschränkung einher.

 

 



Modul 01: Grundkurs

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

Termin(e)

Kursbeginn: Februar 2026
Kurszeiten Samstag 09.00–18.00 Uhr
Sonntag 09.00–18.00 Uhr
Stundenanzahl 20 UE
Fortbildungspunkte 20
Kosten 319,00 € 95.7


Inhalte

zu dem Kurs Modul 01: Grundkurs.

Theorie: 

  • Erklärung „Skoliose“(Einteilung)
  • Blockmodell
  • Foto-/Videovorstellung
  • Skolioseeinteilung (3-, 4-bogig)
  • Ursachen einer Skoliose
  • Indikation/Kontraindikation
  • Befundung (Stand, Sitz, RL)
  • Befund Ilium ant/post
  • Befund Os sakrum (Nutation/Contranutation)
  • Psoassynergie
  • Nomenklatur nach Schroth
  • Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende M-Kette)
  • Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende M-Kette)
  • ADL-Tipp´s (Beruf, Freizeit, Sport)

 Praxis:

Inspektion/ Palpation

  • Beckenkorrekturen nach Schroth in versch. ASTEN
  • Spezifische Behandlung bei T-Skoliosen (3-bogige)
  • Spezifische Behandlung bei L-Skoliosen (4-bogige)
  • Behandlung Ilium ant/post
  • Behandlung Os sakrum (Nutation/Contranutation)
  • Korrekturen in verschiedenen ASTEN
    - BL, SL, RL
  • Derotationübungen (Raffen)
  • 3-D Korrekturatmung
  • Anleiten eines Heimprogramms

Erlernen der Behandlung von verschiedenen Skoliosen von Kindern bis zum Erwachsenen.
Betrachtung der Ursache-Folge-Ketten und deren Auswirkung auf die Skoliosen.


Teilnahmevoraussetzungen

Keine


Weitere Daten und Informationen

Kursziel / Abschluss Teilnehmerbescheinigung
Hinweise Bequeme Kleidung, Bikinioberteil o.ä. (für gegenseitige Befundung), gr. Handtuch, 3 Farbstifte (blau, rot, grün), 4 Stück Lagerungssäckchen (Reis- oder Sandsäckchen) Methoden: Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag
Dozent

Reinhard Wolf, HP für PT
Physiotherapeut, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Veranstaltungsort
Döpfer Schulen München GmbH
München
Würzburger Straße 4
80686 München
Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Interessierte
Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Veranstaltungsort:
Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:
Kursbeginn Februar 2026
21.02.2026–22.02.2026 iCal

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.