Modul C1 - Dynamischer Schienenbau Teil 2

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie |
Bausteinreihe: | Diese Fortbildung ist einer von mehreren Teilen der Bausteinreihe "Handtherapeut (DAHTH)". Die Module dieser Bausteinreihe können Sie natürlich auch einzeln buchen. |
Fortbildung "Modul C1 - Dynamischer Schienenbau Teil 2" am Standort München
Aus dem Handtherapeut der DAHTH Modul C1.
Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Herstellung dynamischer Schienen erlernen, verstehen und umsetzen können und deren häufigste Einsatzgebiete kennen lernen.
Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht.
VERANSTALTUNGSORT ESB - BAD NEUSTADT A. S.;
ORGANISATION ÜBER DÖPFER AKADEMIE MÜNCHEN

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Freitag | 13.00–18.00 Uhr | |
Samstag | 08.30–17.15 Uhr | ||
Sonntag | 08.30–12.30 Uhr | ||
Stundenanzahl | 20 UE | ||
Fortbildungspunkte | 20 | ||
Kosten | 495,00 € | +140 € Materialkosten |
Inhalte
zu dem Kurs Modul C1 - Dynamischer Schienenbau Teil 2.Theorie:
- Kurze Wiederholung (statische Schienen)
- Vorstellung der speziellen Krankheitsbilder, anatomisch physiologische Grundlagen
- Indikationen, Kontraindikationen, Einsatzgebiete und Zielsetzung dynamischer Schienen
- Grundlagen der Herstellung dynamischer Schienen (Zugrichtung, Zugstärke, verschiedene Auslegersysteme, Tragezeiten, Kontrollen, Messungen usw.)
- Wirkung der Zugkräfte auf die einzelnen Strukturen (Kapselband- Apparat, Sehnen, Narbengewebe)
- Vergleich verschiedener Auslegersysteme
- Statisch-progressive Schienen und deren Wirkung
- Fertige dynamische Schienen (Pro und Kontra)
Praxis:
Demonstration der Herstellung der häufigsten dynamischen Schienen durch die Referenten:
- Extensionsschiene für das Mittelgelenk mit einem TBJ-Ausleger
- Extensionsschiene für das Mittelgelenk – statisch-progressiv
- Extensionsschiene für das Daumenendgelenk mit einem Rolyan-Ausleger
- Flexionsschiene für die Grundgelenke
- Handgelenksextensionsschiene
Anschließende Herstellung der jeweiligen Schiene durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken mit ausführlichem und individuellem Feedback auf die angefertigten Schienen.
Abschluss: Feedbackrunde, Multiple Choice Test, Zertifikatausgabe
Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in Zweiergruppen unter Anleitung
Teilnahmevoraussetzungen
ACHTUNG: Dieser Kurs ist der zweite Teil einer dreistufigen Schienenkursreihe des Modul C1.
Da die Kurse aufeinander aufbauen, können sie nur in vorgegebener Reihenfolge belegt werden.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-MUC-700DA-700 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular in München an. Die Moduldurchführung findet am folgenden Ort statt: ESB – Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung mbH; Schlossplatz 6; 97616 Bad Neustadt/Saale In der Kursgebühr inkludiert sind ein Skript, das Schienenmaterial sowie Pausenkaffee und Samstag ein Mittagessen. Zuzüglich der Kursgebühr kommen pro Modulteil 140,00 € Materialkosten hinzu. DAHTH-Mitglieder erhalten Dienstleisterrabatt und zahlen 445,50 Euro |
Dozent |
|
Kooperationspartner | ESB – Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung mbH DAHTH |
Veranstaltungsort | ESB – Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung mbH Schlossplatz 6 97616 Bad Neustadt/Saale |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn December 2022 | ||
02.12.2022–04.12.2022 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.