Modul C1 - Spezieller Schienenbau Teil 3

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie |
Bausteinreihe: | Diese Fortbildung ist einer von mehreren Teilen der Bausteinreihe "Handtherapeut (DAHTH)". Die Module dieser Bausteinreihe können Sie natürlich auch einzeln buchen. |
Spezialkurs Rheumatoide Arthritis
Fortbildung "Modul C1 - Spezieller Schienenbau Teil 3" am Standort Köln
Dieser Kurs ist der dritte Teil der dreistufigen Schienenkursreihe des Handtherapeut der DAHTH Modul C1. Da die Kurse aufeinander aufbauen, können Sie nur in der vorgegebenen Reihenfolge belegt werden!
Je nach Priorität der Teilnehmer findet der Kurs mit einem der drei folgenden Themenschwerpunkte statt. Welcher Schwerpunkt an welchem Termin angeboten wird, können Sie in der Terminübersicht des jeweiligen Standorts nachlesen. Der Aufbau der verschiedenen Spezialkurse ist gleich.
Diese drei Themenschwerpunkte sind möglich:
- Schienenversorgung bei Rheumatoider Arthritis oder
- Schienenversorgung nach Sehnenverletzungen oder
- Schienenversorgung nach peripheren Nervenläsionen

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Freitag | 13.00–18.00 Uhr | |
Samstag | 08.30–17.15 Uhr | ||
Sonntag | 08.30–12.30 Uhr | ||
Stundenanzahl | 20 UE | ||
Fortbildungspunkte | 20 | ||
Kosten | 495,00 € | + 140 € Materialkosten |
Inhalte
zu dem Kurs Modul C1 - Spezieller Schienenbau Teil 3.Bitte beachten Sie: Dieser Kurs findet mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Die Inhalte variieren entsprechend. Welcher Themenschwerpunkt an welchem Termin angeboten wird, können Sie bei den jeweiligen Terminen nachlesen.
Inhalte beim Themenschwerpunkt "Schienenversorgung bei Rheumatoider Arthritis"
Theorieblock:
Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der Schienenversorgung bei diesem speziellen Krankheitsbild verstehen und die praktische Umsetzung erlernen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht!
- Grundlagen der Pathophysiologie und der Pathomechanik bei der rheumatoiden Arthritis
- Grundregeln des Gelenkschutzes mit Beispielen
- Vorstellung von Lösungsansätzen im Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens und der sinnvolle Einsatz von Hilfsmitteln
Praxisblock:
Demonstration der Herstellung spezieller Hand- und Fingerschienen für rheumatisch Erkrankte im Kindes- und Erwachsenenalter durch die Referenten:
- Knopflochschiene
- Schwanenhalsorthese
- Handfunktions-, Lagerungs- und Daumenschienen,
- Antiulnardeviationsorthese (MCP-Spange)
- Dynamische Extensionsschiene MCP- Gelenke
Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken mit ausführlichem und individuellem Feedback auf die angefertigten Schienen.
Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in Zweiergruppen unter Anleitung
Prüfungsblock:
Die Teilnehmer legen eine theoretische Prüfung zu Inhalten aus den beiden Grundlagen- und dem Spezialkurs ab und fertigen als praktische Prüfungsleistung selbständig eine Schiene für die rheumatisch erkrankte Hand an. Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Prüfung wird der Kurs mit der Ausgabe der Zertifikate beendet.
Inhalte beim Themenschwerpunkt "Schienenversorgung nach Sehnenverletzungen"
Theorieblock:
Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der Schienenversorgung nach Sehnenverletzungen der oberen Extremität verstehen und die praktische Umsetzung erlernen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht!
- Historie der Beuge- und Strecksehnenbehandlung
- Anatomie der Beuge- und Strecksehnen
- Zoneneinteilung der Beuge- und Strecksehnen
- Vorstellen verschiedener OP-Techniken
- Vorstellen spezieller Nachbehandlungskonzepte nach Beuge- und Strecksehnenverletzungen
Praxisblock:
Demonstration der Herstellung spezieller Lagerungs- und Übungsschienen nach Streck-und Beugesehnen-verletzungen durch die Referenten:
- Stacksche Schiene nach Verletzung der Strecksehne in Zone 1 – 2
- Lagerungs- und Übungsschienen bei Verletzung der Strecksehne in Zone 3 - 4 nach dem Short-Arc-Motion-Konzept (SAM)
- Dynamische Extensionsschiene nach Strecksehnennaht in Zone 5 – 7
- Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung nach Naht von Fingerbeugesehnen (Kleinert schiene)
- Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung nach Naht der Pollicis Longus Sehne (FPL)
Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken mit ausführlichem und individuellem Feedback auf die angefertigten Schienen.
Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in Zweiergruppen unter Anleitung
Prüfungsblock:
Die Teilnehmer legen eine theoretische Prüfung zu Inhalten aus den beiden Grundlagen- und dem Spezialkurs ab und fertigen als praktische Prüfungsleistung selbständig eine Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung nach Beugesehnennaht an. Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Prüfung wird der Kurs mit der Ausga-be der Zertifikate beendet.
Inhalte beim Themenschwerpunkt "Schienenversorgung nach peripheren Nervenläsionen"
Theorieblock:
Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der Schienenversorgung nach peripheren Nervenverlet-zungen der oberen Extremität verstehen und die praktische Umsetzung erlernen. Anhand von Fallbeispie-len aus dem klinischen Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht!
- Wiederholung Anatomie/ Physiologie
- Vorstellung verschiedener Pathologien zum Thema (Plexus Brachialis, N. Medianus, N. Ulnaris, N. Radilais und deren Kombinationen)
- OP- Techniken
- Nervenheilung
- Zielsetzung und Wirkungsweise von motorischen Ersatzschienen bei peripheren Nervenläsionen
- Grundlagen der Herstellung der Ersatzschienen inkl. Materialkunde
Praxisblock:
Demonstration der Herstellung spezieller Ersatzschienen bei peripheren Nervenläsionen durch die Referenten:
- Radialisersatzschiene
- Opponensschlaufe/-schiene
- Ulnarisspange
- Medianus/Ulnaris- Spange
Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken mit ausführlichem und individuellem Feedback auf die angefertigten Schienen.
Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in Zweiergruppen unter Anleitung
Prüfungsblock:
Die Teilnehmer legen eine theoretische Prüfung zu Inhalten aus den beiden Grundlagen- und dem Spezialkurs ab und fertigen als praktische Prüfungsleistung selbständig eine motorische Ersatzschiene nach peripherer Nervenläsion an. Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Prüfung wird der Kurs mit der Ausgabe der Zertifikate beendet.
Teilnahmevoraussetzungen
Statischer Schienenbau, Kurs Teil 1
Dynamischer Schienenbau, Kurs Teil 2
ACHTUNG: Dieser Kurs ist der dritte Teil einer dreistufigen Schienenkursreihe des Modul C1.
Da die Kurse aufeinander aufbauen, können sie nur in vorgegebener Reihenfolge belegt werden.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-KOL-701DA-701 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Hinweise | In der Kursgebühr inkludiert sind ein Skript (pdf-Download), das Schienenmaterial sowie Pausenkaffee und Samstag ein Mittagessen. Theoretischer und praktischer Abschlusstest über alle drei Kursmodule. Zuzüglich der Kursgebühr kommen pro Modulteil 140,00 € Materialkosten hinzu. DAHTH-Mitglieder erhalten Dienstleisterrabatt und zahlen 605,50 Euro |
Dozent | Dozenten in Köln: Annette Kark, Ergotherapeutin und Handtherapeutin/ DAHTH Walter Bureck, Ergotherapeut und Handtherapeut/ DAHTH Thema Köln: "Schienen bei rheumatischer Erkrankung" Dozenten in Bad Neustadt: Herr Horst Schild, Ergotherapeut, Handtherapeut/ DAHTH Herr Thomas Erlebach, Ergotherapeut, Handtherapeut / DAHTH Thema Bad Neustadt: Schienen bei Beuge- und Strecksehnenverletzungen |
Veranstaltungsort | Döpfer Schulen Köln e.K. Bernhardstraße 14 50968 Köln - Bayenthal |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn September 2022 | ||
23.09.2022–25.09.2022 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.