Natur- und Erlebniscoach
Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Erzieher, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Pädagogen, Medizinische Assistenzberufe |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden |
Sie möchten sich im Vorfeld über die Weiterbildung zum Natur- und Erlebniscoach informieren?
Am Mittwoch, 7. April 2021, 17.00–18.00 Uhr, können Sie dies im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung – selbstverständlich stehen wir auch für Fragen jederzeit zur Verfügung!
Anmeldung per Mail: c.goeppel@doepfer-akademie.de
Kurzbeschreibung: Natur- und Erlebniscoach am Standort München
Natur tut gut!
Erinnern Sie sich an den Geruch einer frisch gemähten Wiese oder wie es sich anfühlt, weiches Waldmoos zu berühren? Wann haben Sie zuletzt Stöcke gesammelt und Ihre Hände rochen davon nach Holz? Welche Jahreszeit ist Ihre Lieblingszeit und welche wunderbaren Dinge kann man in dieser unternehmen? Welches Gefühl ergibt sich beim bergauf gehen und anschließendem Blick auf die darunter liegende Bergkulisse?
Naturerleben beeinflusst das psychische, physische und soziale Wohlbefinden von uns Menschen. Sie hat eine unmittelbare Wirkung auf die Gesundheit jedes einzelnen. Personen, die Zugang zu Grünflächen haben, sind im Allgemeinen gesünder und haben ein niedrigeres Sterblichkeitsrisiko. Pflanzen wie Bäume scheinen darüber hinaus unser Wohlbefinden zu steigern und mitunter sogar vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Leiden zu schützen – vermutlich, weil sie das Klima und die Luftqualität verbessern.
Als Naturcoach sind Sie der Vermittler zwischen Klient und Natur und nutzen dieses Mittel, um das Ziel zu erlangen und das Wohlbefinden zu steigern. Egal ob Sie bereits in der Jugendarbeit im Gruppendienst tätig sind und Angebote durchführen, oder ob Sie als Coach, Therapeut Einzelsettings vorziehen. Die Weiterbildung als Naturcoach bietet Ihnen die Möglichkeit Angebote breit gefächert anzubieten, sei es mit Einzelpersonen oder auch z. B. in der Teamentwicklung. Neben den vielen praktischen Modulen die Sie erwarten werden, erlangen Sie Einblick in die Coachingmethode "walk and talk". Im Laufen redet es sich oft einfacher und befreit von engen Gedankenmustern. Ein wichtiges Thema ist auch die Nachhaltigkeit. Dies ist keine Meinung, sondern eine Lebenshaltung. Wie können Sie achtsam mit der Natur umgehen und diese Einstellung Ihren Klienten vermitteln?
In diesem Kurs lernen Sie nicht nur für Ihre Klienten, sondern auch für sich selbst. Schalten Sie das Handy aus und schnüren Sie die Bergschuhe zu. Es kann los gehen!

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Modul 1 |
– | Modul 2 |
– | Modul 3 |
– | Modul 4 |
– | Modul 5 |
– | Modul 6 |
– | Modul 7 |
– | Modul 8 |
– | Modul 9 |
– | Modul 10 |
– | Modul 11 |
– | Modul 12 |
Kurszeiten | Samstag | 09.00–17.00 Uhr | |
Sonntag | 09.00–17.00 Uhr | ||
Stundenanzahl | 216 UE | ||
Kosten | 3.240,00 € |
Inhalte
zu dem Kurs Natur- und Erlebniscoach.MODUL 1 Die Natur entdecken: Einführung und Vorstellung der Ausbildung
- Konzeptvorstellung, Erläuterung des Lehrplans, Kennenlernen,
- Grundlagen Natur-Coaching und Einführung in die Naturpädagogik
- Allgemeines (Zivilrecht, Lebensmittel-/Arzneimittelrecht, Versicherung)
- Was ist in der Natur zu beachten? (Gefahren, Erste-Hilfe, Umweltschutz)
- Literaturempfehlungen
- Natur: Begrifflichkeiten, Philosophie, Geschichte, Wissenschaft
- Haltung eines Natur Coaches
- Sinneswahrnehmung:
Biologie, Wahrnehmung durch Sinnesorgane
Wie Sinne funktionieren Wirkung der Natur auf den Menschen, Körper, Geist und Seele
Dozentin: Irmi Baumann
Veranstaltungsort: München Westpark, Isarauen
☛ Lesen Sie den Bericht unseres Kursteilnehmers Markus Block zu diesem Modul in unserem Blog!
MODUL 2 Die innere Haltung und meine Rolle als Coach
- Innere Haltung und Rolle als Coach
- Verständnis "Systemisches Coaching"
- Grenzen von Coaching – Abgrenzung zu Therapie
- Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Coachee
- "Landkarten" von Menschen – unterschiedliche Persönlichkeiten und Modelle menschlichen Verhaltens
- Ablauf Coaching-Prozess und Coaching-Sitzung
- Gesprächsführung und Anwendung erster Coaching-Methoden und -Fragetechniken
- Verbindung Natur & Coaching
Dozent: Tobias Friedl
Veranstaltungsort: Reichertshausen (Ilm)
☛ Lesen Sie den Bericht unseres Kursteilnehmers Markus Block zu diesem Modul in unserem Blog!
MODUL 3 Gesprächsführung und Coaching-Techniken in der Natur
- Coaching-Methoden und -Techniken in der Natur anwenden
- Klärung Anliegen, Auftrag und Zielbild
- Visualisierung in der Natur
- Coaching-Methoden und Interventionstechniken für unterschiedliche Anliegen
- Die Natur als Ressource gezielt in Phasen des Coaching-Prozesses nutzen
- Embodiment im Coaching und in der Natur
- Coaching in Bewegung
Dozent: Tobias Friedl
Veranstaltungsort: Reichertshausen (Ilm)
MODUL 4 Natur-Räume und -Elemente
- Natur-Räume und -Elemente kennen und erkennen
- Bedeutung im NaturCoaching, Anwendungsmöglichkeiten
- Stärkung der Naturverbundenheit (Bau eines Lagers, z.B. Tipi)
- Wahrnehmung und Schulung der Sinne
- Achtsamkeit, Meditation, Resilienz
Dozentin: Irmi Baumann
Veranstaltungsort: Urbaner Wald, München
MODUL 5 Natur-/ und Erlebnispädagogik
- Einführung und Pädagogische Grundpfeiler
- Gruppendynamik und Gruppenprozesse fördern
- Gruppenstärkende Rituale
- Deeskalation und Krisenintervention
- Angebote für unterschiedliche Zielgruppen richtig auswählen und vorbereiten
Dozentin: Irmi Baumann
Veranstaltungsort: Grünwalder Forst
☛ In unserem Blog finden Sie einige Impressionen zu diesem Modul!
MODUL 6 Natürlich gesund
- Ernährung, Essbare Natur auf dem Speiseplan
- Natürlich kochen, saisonal und regional
- Wildnisküche am offenen Feuer
- Überblick der Volksheilkunde
- Hausmittel aus der Natur ohne Chemie
Dozentin: Irmi Baumann
MODUL 7 Erlebniswochenende
- NaturRaum Alpenland, Moor, Wiese, Wald
- Nachhaltige Berg-/Wandererlebnisse gestalten
- Sicher unterwegs (Orientierung, Ausrüstung, Trittsicherheit, Gehtechnik)
- Auswahl, Planung und Durchführung von Ausflügen
Dozentin: Irmi Baumann
Veranstaltungsort: Schönfeldhütte, Spitzingsee
MODUL 8 Natur im Jahreskreis – vom Rhythmus der Natur
- Natur im Jahreskreis erleben
- Die Energie der Naturkreisläufe nutzen
- Altes Wissen und Natur-Rituale
- Passende Anwendungen in verschiedenen Jahreszeiten
- Auswahl, Planung und Durchführung einzelner Angebote
Dozentin: Irmi Baumann
MODUL 9 Nachhaltigkeit leben
- Grundhaltung der Nachhaltigkeit verinnerlichen und auf alle Lebensbereiche anwenden können
- Wie kann ich nachhaltig leben?
- Was gibt es für einfache Tricks, die sich im Alltag und auf den Jahreskreis bezogen umsetzen lassen?
- Wie kann ich Nachhaltigkeit interessant an Dritte (Klienten,Kinder, Jugendliche) vermitteln?
Dozentin: Marisa Köhler
Veranstaltungsort: Döpfer Akademie
MODUL 10 Die Natur kreativ erleben
- LandArt und NaturAtelier
- Kreative Module für draußen und drinnen
- Schnitzen, flechten, bauen
- Phantasievolle Angebote für die verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) erstellen, planen und durchführen
Dozentin: Irmi Baumann
Veranstaltungsort: Kochel am See
MODUL 11 Praktische und Theoretische Lehrprobe
- Theoretische Prüfung: Allgemeinwissen Natur und Natur-Coaching
- Jeder Teilnehmer führt ein von ihm vorbereitetes Angebot durch
- Konstruktives Feedback von Dozentin und Gruppe
- Abschiedszeremonie und Zertifikatsverleihung
Voraussetzung an der Lehrprobe: Teilnahme an allen Ausbildungsterminen
Dozentin: Irmi Baumann
Veranstaltungsort: Westpark München
Teilnahmevoraussetzungen
- Gute gesundheitliche und körperliche Verfassung, die mehrstündige Aktivitäten draußen ermöglicht, setzen wir ebenso voraus wie eine gewisse psychische Stabilität.
- Aktueller (bei Anmeldung nicht älter als 2 Jahre) Erste Hilfe Schein im Umfang von mindestens 9 Stunden á 45 Minuten.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-MUC-943DA-943 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Hinweise |
|
Dozent |
|
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung Würzburger Straße 4 80686München |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Erzieher, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Pädagogen, Medizinische Assistenzberufe |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn May 2021 | ||
22.05.2021–23.05.2021 | Modul 1 | iCal |
12.06.2021–13.06.2021 | Modul 2 | iCal |
10.07.2021–11.07.2021 | Modul 3 | iCal |
31.07.2021–01.08.2021 | Modul 4 | iCal |
28.08.2021–29.08.2021 | Modul 5 | iCal |
18.09.2021–19.09.2021 | Modul 6 | iCal |
09.10.2021–10.10.2021 | Modul 7 | iCal |
20.11.2021–21.11.2021 | Modul 8 | iCal |
15.01.2022–16.01.2022 | Modul 9 | iCal |
12.03.2022–13.03.2022 | Modul 10 | iCal |
09.04.2022–10.04.2022 | Modul 11 | iCal |
14.05.2022–15.05.2022 | Modul 12 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.