Praxisanleitung in der Pflege

Zielgruppen: | Pflegeberufe |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Pflege und Rettungswesen |
Fortbildung "Praxisanleitung in der Pflege" am Standort Regensburg
Diese Weiterbildung entspricht den aktuellen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe und umfasst 300 Unterrichtsstunden. Sobald es von Seiten des Gesetzgebers genauere Angaben zum Curriculum gibt, werden die Inhalte der Weiterbildung entsprechend angepasst.
Aufgrund der gesetzlichen Veränderung in der Altenpflege sowie der Ausbildungsgesetzgebung in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nimmt die Praxisanleitung inzwischen einen sehr viel stärkeren Stellenwert ein als in der Vergangenheit.
Für die praktische Ausbildung fordert die Gesetzgebung in der Altenpflege, in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Praxisanleiter, die über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Praxisanleiter organisieren, koordinieren und strukturieren die praktische Ausbildung der Pflegeschüler. Sie sind Verbindungsglieder zwischen Einrichtung und Schule. Sie bringen die Erfordernisse der Praxis in Beziehung mit theoretischen Anforderungen und helfen so, die Kluft zwischen Praxis und Theorie zu verkleinern. Sie verstehen Anleitung und Pflege als Beziehungsangebot und prägen damit entscheidend die berufliche und persönliche Entwicklung von Pflegenden.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Mo. - Fr. |
– | Mo. - Fr. |
– | Mo. - Fr. |
– | Mo. - Fr. |
– | Mo. -Fr. |
– | Mo. - Fr. |
Kurszeiten | 08.15–17.15 Uhr | täglich | |||
Stundenanzahl | 300 UE | ||||
Kosten | 1.425,00 € | 427.5 |
Inhalte
zu dem Kurs Praxisanleitung in der Pflege.
Vermittlung von vertiefenden pädagogischen Kenntnissen zur qualifizierten Gestaltung der Anleitungs- und Einarbeitungssituationen in der professionellen Pflege.
Daraus ergeben sich folgende Lernfelder:
- Das Aufgabengebiet des Praxisanleiters
- Psychosoziale und kommunikative Kompetenzen
- Pädagogische Kompetenzen in der Erwachsenenbildung
- Pflegefachliche Kompetenz
- Das Aufgabengebiet des Praxisanleiters im Kontext des Qualitätsmanagements
- Kompetenzen zu pflegerelevanten Rechtsfragen
Teilnahmevoraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer
1. die Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach den §§ 1, 58 oder 64 PflBG oder nach § 3 HebG inne hat und
2. mindestens eine einjährige Tätigkeit in diesem Berufsfeld aufweist.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-REG-111DA-111 |
Kursziel / Abschluss | Urkunde |
Hinweise |
|
Veranstaltungsort | Döpfer Schulen Regensburg GmbH Regensburg Galgenbergstraße 2 b 93053 Regensburg |
Zielgruppe | Pflegeberufe |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn February 2024 | ||
19.02.2024–23.02.2024 | Mo. - Fr. | iCal |
09.04.2024–12.04.2024 | Mo. - Fr. | iCal |
10.06.2024–14.06.2024 | Mo. - Fr. | iCal |
01.07.2024–05.07.2024 | Mo. - Fr. | iCal |
21.10.2024–25.10.2024 | Mo. -Fr. | iCal |
02.12.2024–06.12.2024 | Mo. - Fr. | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.