Resilienz (Widerstandsfähigkeit) für Therapeuten im Praxisalltag
Resilienz (lat. resilire; abprallen, zurückspringen) ist der Prozess, in dem Personen auf Herausforderungen und Veränderungen mit einer Anpassung ihres Verhaltens reagieren, um ohne anhaltende Beeinträchtigung diese Krisen durchzustehen. Dieser Prozess umfasst sowohl verschiedene Einflussfaktoren, die Resilienz erfordern, als auch bestimmte Faktoren, die Resilienz begünstigen.
In dieser Maßnahme dreht sich alles um die Stärkung Ihre persönlichen Widerstandfähigkeit im stressigen Therapie- und Praxisalltag. Sie analysieren, wie resilient Sie bereits sind und erarbeiten individuelle Strategien, um Ihre Resilienz weiter zu stärken. Ziel ist es, Ihre Selbstwahrnehmung & -wirksamkeit zu stärken und Ihre Handlungsoptionen während des therapeutischen Alltags zu erweitern.
Durch verschiedene Coaching-Methoden, Selbstreflexion und den Austausch mit anderen werden Sie sich klarer darüber, wo Ihre individuellen Herausforderungen sowie Ihre Ressourcen liegen, welche Resilienzsäulen Sie stärken möchten und wie Sie dies ganz konkret angehen.
Resilienz (Widerstandsfähigkeit) für Therapeuten im Praxisalltag DA-1385
Fortbildungspunkte: | 20 | |||
---|---|---|---|---|
Kosten: | 399,00 € | Pädagogik, Psychologie, Entspannung | ||
Zielgruppen: | Interessierte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden | |||
Kategorie: | Pädagogik, Psychologie, Entspannung |
Kursinhalt:
Resilienz (lat. resilire; abprallen, zurückspringen) ist der Prozess, in dem Personen auf Herausforderungen und Veränderungen mit einer Anpassung ihres Verhaltens reagieren, um ohne anhaltende Beeinträchtigung diese Krisen durchzustehen. Dieser Prozess umfasst sowohl verschiedene Einflussfaktoren, die Resilienz erfordern, als auch bestimmte Faktoren, die Resilienz begünstigen. In dieser Maßnahme…