Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® - Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1)

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® - Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1)

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Mediziner, Heilpraktiker
Fachrichtung / Kategorie: Osteopathie, osteopathische Techniken


Fortbildung "Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® - Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1)" am Standort München

 

Lokale chronische Erkrankungen- Ursachen verstehen und therapieren

Teil 1: Bewegungssystem

Hätten Sie gerne mehr Erfolg bei der Behandlung der Extremitäten? Mit der SympathikusTherapie lernen Sie eine neue Herangehensweise bei lokalen chronischen Störungen der oberen und unteren Extremität kennen, da nicht wie üblich die Erkrankung, sondern die Ursache ihrer Chronifizierung behandelt wird. Das Sudeck-Syndrom steht sinnbildlich für eine Heilungsstörung mit vegetativer Komponente. Erstaunlicherweise haben viele chronische Erkrankungen der oberen und unteren Extremität etwas mit dem Sudeck-Syndrom gemeinsam. Sie stellen praktisch einen kleinen Sudeck dar. Warum das so ist?

 

 

 

Darum geht es in diesem Kurs:

Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher nicht bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Die Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er aber nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können - je nach Höhe im Grenzstrang - den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten

Trophik entstehen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Störungen im Bereich der Hände, Becken- und Knieschmerzen, Achillodynie und Fersenschmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe, Restless-legs-Syndrom u.a.

Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule geübt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert.

 

 

Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de



Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® - Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1)

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

München Auf Anfrage

Termin(e)

Auf Anfrage
Auf Anfrage
Stundenanzahl 18 UE
Fortbildungspunkte 18
Kosten 280,00 € 84


Inhalte

zu dem Kurs Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® - Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1).

30% Theorie – 70% Praxis

 

  • Kurze Einführung in Anatomie und Funktion des Sympathikus
  • Theorie: Das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung
  • Diagnostik und Therapie bestimmter Blockierungen an der Brustwirbelsäule
  • Mobilisationstechniken für die Rippen betroffener Wirbel
  • Auffinden von therapierelevanten Tenderpoints auf dem Rippenbogen
  • Diagnostik und Therapie am Iliosakralgelenk
  • Auffinden therapierelevanter Tenderpoints am ISG
  • Theorie: Was ist Mikropressur?
  • Mikropressur in der Orthopädie und Physiotherapie
  • Mikropressur an den gelernten Tenderpoints an der Wirbelsäule
  • Anwendung des Kugelpflasters (Physiotherapeuten) oder der Dauernadel (Heilpraktiker)
  • Sympathikus-Therapie in Fallbeispielen erproben

Weitere Daten und Informationen

Döpfer ID DA-MUC-181DA-181
Kursziel / Abschluss Teilnahmebescheinigung
Hinweise
  • Sie erhalten ein Skript und ein Starter-Set (Therapiestift, Kugelpflaster u.a.)..
  • Bei einer Komplettbuchung von Teil 1+2, zahlen Sie ab 2021 statt 590 € nur 550 €
  • Für interessierte Kursteilnehmer gibt es vorab eine Buchempfehlung - "Sympathikus-Therapie, Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln" (von Dr. D. Heesch / A. Oberhofer)  ISBN: 978-3-946321-55-2
        
Dozent

Andrea Oberhofer

Physiotherapeutin, Heilpraktikerin

Kooperationspartner

Institut für Sympathikus Therapie

Veranstaltungsort
Döpfer Schulen München GmbH
München
Würzburger Straße 4
80686 München
Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Mediziner, Heilpraktiker
Jetzt anmelden!

Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Veranstaltungsort:
Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.