Tierphysiotherapeut/-in Hund

Zielgruppen: | Ergotherapeuten, Hebammen, Heilpraktiker, Logopäden, Masseure, Mediziner, Physiotherapeuten, Sonstige |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Therapieangebote rund ums Tier |
Neu ab September:
Ca. 1 jährige Grundaus-/Fortbildung in der Tierphysiotherapie mit Abschluss "Tierphysiotherapeut/-in Hund".
Anschließend mit zusätzlichen Modulen die Möglichkeit zur Weiterbildung in der Fachrichtung "Tierphysiotherapie Pferd".
Fortbildung "Tierphysiotherapeut/-in Hund" am Standort Köln
Wie auch in der Humanmedizin ist Physiotherapie ein wesentlicher Bestandteil in der medizinischen Versorgung von Tieren.
Der Tierphysiotherapeut oder Hundephysiotherapeut sollte dabei das Bindeglied zwischen Patienten, Tierhalter, Ausbilder, Tierarzt bzw. Heilpraktiker sein und interdisziplinär arbeiten.
Die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten ist für alle Therapeuten ideal, die ihr Behandlungsspektrum vom Menschen auch auf Tiere erweitern wollen und sich mit ihrem Hobby in der Hundephysiotherapie ein zweites Standbein aufbauen möchten.
Einsatzbereiche der Tierphysiotherapie:
- Behandlung orthopädischer und neurologischer Erkrankungen
- Postoperative Versorgung von Gelenk- und Knochen-Operationen
- Narben- und Wundbehandlung
- Komplexe Physikalische Entstauungstherapie/Ödemtherapie
- Behebung chronischer Schmerzzustände
- Therapie von Muskelverletzungen, Muskelhartspann und Myogelosen
- Linderung chronischer Erkrankungen des Respirationstraktes
- Trainingsplanerstellung und sportphysiotherapeutische Maßnahmen
- Betreuung geriatrischer Patienten
- Erste-Hilfe am Hund

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Modul I |
– | Modul II |
– | Modul III |
– | Modul IV |
– | Modul V |
– | Modul VI |
– | Modul VII |
– | Modul VIII |
– | Modul IX |
– | Modul X |
– | Modul XI |
– | Modul XII |
– | Modul XIII |
Stundenanzahl | 208 UE | ||||
Kosten | 3.250,00 € | 975 |
Inhalte
zu dem Kurs Tierphysiotherapeut/-in Hund.In diesem Kurs werden die Teilnehmer auf den Praxisalltag einer/eines Tierphysiotherapeuten mit der Spezialisierung auf Kleintiere, im Speziellen auf Hunde (und Katzen) vorbereitet.
Die Unterrichtseinheiten finden am Hund statt. Hierfür kann der eigene Hund gerne mitgebracht werden, wenn er sozial verträglich ist. Die Kurse werden bewusst klein gehalten (maximal 14 Teilnehmer), um ein gezieltes und individuelles Lernen und Arbeiten zu ermöglichen.
Zusätzlich ist im Curriculum ein Erste-Hilfe-Kurs integriert, der in den Kursgebühren bereits inklusive ist.
Themenübersicht:
Modul I: Grundlagen Anatomie und Physiologie am Hund
- Passiver Bewegungsapparat
- Inspektion und Palpation
Modul II: Grundlagen Anatomie und Physiologie am Hund
- Aktiver Bewegungsapparat
- Inspektion und Palpation
Modul III: Befund am Hund (und Katze)
- Anamnese, Inspektion, Palpation (A.I.P.)
- Gangbildanalyse
Modul IV: Pathologie Hund (und Katze) -
- Ärztliche Diagnostik und Therapie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre -
Modul V: Befund am Hund (und Katze)
- Anamnese, Inspektion, Palpation (A.I.P.)
- Auswertung von Röntgenbildern und Arztberichten
- Erstellung von Behandlungsplänen
Verhalten
- Kommunikation von/mit Hunden
- Stress/Angst/Aggression bei Hunden
- Anpassung der Therapie bei bestimmten Verhaltensmustern
Modul VI: Passive Behandlungen am Hund
- Massage/Weichteiltechniken
- Faszien-Therapie
- Narbenbehandlung
- Passive und assistive Mobilisation
- Atemtherapie
Modul VII: Passive Behandlungen am Hund
- Wiederholung Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Physikalische Therapie
- Exkurs Katze
Modul VIII: Aktive Behandlungen am Hund
- Aktive Mobilisation
- Aktiver Muskelaufbau
- Propriozeptionstraining
- Stabilisationstraining
- Gangbildschulung
- Gerätetraining
- Hausaufgabenprogramm für Halter
Modul IX: Aktive Behandlungen am Hund
- Hundesport/-Arten
- Sportverletzungen
- Training und Cardio
Modul X: Neurologie beim Hund
- Wdh. Neurologischer Krankheitsbilder
- Neurologische Strukturen/Neuroanatomie /-Physiologie
- Befund und Behandlung
Der geriatrische Hund
- Geriatrische Krankheitsbilder
- Physiologische Vorgänge
- Befund und Behandlung
Modul XI: Ergänzende Therapie
- Hydrotherapie
- Lasertherapie
- Elektrotherapie
- Neurostim/Novafon etc.
- Kinesio-Taping
- u.a.
Erste Hilfe
Existenzgründung
Modul XII: Prüfungsvorbereitung
- Wiederholung
- Fallbeispiele
- Ggf.“Übungspatienten“
Modul XIII: Prüfung
- Schriftlich
- Praktisch/mündlich
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie allgemeiner und spezifischer Krankheitslehre durch vorangegangene Ausbildung in einem medizinischen Fachberuf oder einen entsprechenden Vorbereitungskurs.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-KOL-1165DA-1165 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Hinweise | Die 12-monatige Ausbildung findet berufsbegleitend alle 3 - 5 Wochen am Wochenende statt. Zu den praktischen Einheiten am Hund können die Teilnehmer gerne ihr Haustier mitbringen. Die Prüfung besteht aus einem gemeinsamen schriftlichen Teil und einer praktisch-mündlichen Prüfung. |
Dozent | Antonia Winkler
|
Veranstaltungsort | Döpfer Schulen Köln e.K. Köln Bernhardstraße 14 50968 Köln - Bayenthal |
Zielgruppe | Ergotherapeuten, Hebammen, Heilpraktiker, Logopäden, Masseure, Mediziner, Physiotherapeuten, Sonstige |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn September 2023 | ||
02.09.2023–25.08.2024 | Modul I | iCal |
21.10.2023–22.10.2023 | Modul II | iCal |
11.11.2023–12.11.2023 | Modul III | iCal |
02.12.2023–03.12.2023 | Modul IV | iCal |
13.01.2024–14.01.2024 | Modul V | iCal |
03.02.2024–04.02.2024 | Modul VI | iCal |
24.02.2024–25.02.2024 | Modul VII | iCal |
16.03.2024–17.03.2024 | Modul VIII | iCal |
13.04.2024–14.04.2024 | Modul IX | iCal |
04.05.2024–05.05.2024 | Modul X | iCal |
25.05.2024–26.05.2024 | Modul XI | iCal |
15.06.2024–16.06.2024 | Modul XII | iCal |
29.06.2024–30.06.2024 | Modul XIII | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.