Unterstützer für dementiell erkrankte Menschen
Zielgruppen: | Ergotherapeuten, Pflegeberufe, Interessierte |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Neurologie |
Komplett-Bucher erhalten einen Rabatt und zahlen für die gesamte Weiterbildung nur 2160 € (statt 2240 €).
Fortbildung "Unterstützer für dementiell erkrankte Menschen" am Standort München
Da die Gesellschaft immer älter wird, nehmen auch die Demenz-Erkrankungen immer mehr zu. Die Menschen wirken durch ihr äußerliches meist optisch jung und agil, deshalb verlaufen dementielle Erkrankungen häufig geheim und schleichend. Meist ist das Thema mit Scham besetzt und wird lange versucht geheim zu halten.
Das Ziel der Fach-Weiterbildung ist, das Personal und auch Angehörige für dieses Thema zu sensibilisieren und Fertigkeiten zu vermitteln, um fachlich geschult mit Betroffenen und Angehörigen umzugehen.
Die Weiterbildung besteht aus insgesamt acht Modulen.
Sie haben die Möglichkeit, die gesamte Weiterbildung zu absolvieren, um am Ende das Zertifikat "Unterstützer für dementiell erkrankte Menschen" zu erhalten. Möchten Sie jedoch nur einzelne Module besuchen, können Sie sich auch gesondert anmelden und erhalten pro absolviertes Modul eine Teilnehmerbescheinigung. Das Ziel dieser Weiterbildung ist Mitarbeiter aus dem sozialen Bereich zu schulen, um Demenzkranke zu erkennen, sie empathisch mit diesem Thema zu konfrontieren, zu begleiten und zu beraten. Egal ob Sie als Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Pädagoge oder Angehöriger mit entsprechenden Personen zu tun haben: Je früher das Krankheitsbild erkannt wird, desto eher und besser kann Betroffenen und deren Angehörigen geholfen werden. Wenn Sie die Weiterbildung "Unterstützer für dementiell Betroffene" absolvieren, tragen Sie auf jeden Fall zu einem besseren Umgang bei.
Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
siehe Module | ||||||
Stundenanzahl | 128 UE | |||||
Kosten | 2.240,00 € | 672 |
Module dieser Bausteinreihe am Veranstaltungsort München
Modul 01: Einführung in die Demenz | Auf Anfrage | |
Modul 02: Hinter die Fassade blicken! | Auf Anfrage | |
Modul 03: Fördermöglichkeiten für den Alltag | Auf Anfrage | |
Modul 04: Es war einmal ... | Auf Anfrage | |
Modul 05: Die Welt der Kommunikation | Auf Anfrage | |
Modul 06: Körperliche & kognitive Fitness bei Demenz | Auf Anfrage | |
Modul 07: Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen | Auf Anfrage | |
Modul 08: Sterben Menschen mit Demenz anders? | Auf Anfrage |
Inhalte
zu dem Kurs Unterstützer für dementiell erkrankte Menschen.Modul 1: Einführung in die Demenz
Was ist Demenz?
- Unterschiedliche Formen, Abgrenzung zu "normalen“ kognitiven Einschränkungen im höheren Lebensalter (Gedächtnis - Funktionen und Strukturen)
- allg. Zahlen/Daten/Fakten,
- "Vorstadium“, Verläufe, Diagnostik (mit praktischen Beispielen vor Ort), Therapiemöglichkeiten, Risikofaktoren, aktuelle Forschungsergebnisse, bzw. neue Erkenntnisse zur Demenz, Validation (Der Erkrankte hat immer recht, was er sagt)
- Besondere Verhaltensweisen dementiell Erkrankter, Situationen "sogenannte Herausfordernde Verhaltensweisen“ im Ansatz
- Vertiefung Modul 2, Grundlagen der Gesprächsführung, Vertiefung und Ausführlichkeit
- Modul 5, Demenzparcours
- viele praktische Bespiele, einmal zu simulieren, wie ein dementiell Erkrankter fühlt“ , sich mal in die Lage versetzen um die Erkrankung diesbezüglich noch besser verstehen können.
Modul 2: Hinter die Fassade blicken!“
- Herausfordernde Situationen mit Menschen mit Demenz besser verstehen und meistern Anzeichen im Alltag
- Empathische Konfrontation und Begleitung
- Situationen erfragen, Zusammenhänge erkennen
- Typische Vertuschungen der Betroffenen erkennen
Modul 3: Fördermöglichkeiten für den Alltag
- Hilfen / Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und insbesondere auch für Angehörige (z.B. von der Tagespflege bis zu Selbsthilfegruppen) und Schulungsmöglichkeiten
- sinnvolle Hilfsmittel
- Beratung der Angehörigen (vom Wollen und Können) bis zum Stichwort "Selbstfürsorge“ mit vielen Beispielen aus der Praxis
- das "Pflegenetzwerk“
- sinnvolle Gesprächstechniken von Angehörigen mit Problemlösungen nach dem Motto: "Wenn Eltern älter werden“ z.B. Demenz und Autofahren
- die 5 Bausteine der Vorsorge richtig gestalten: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in aller Ausführlichkeit, Betreuungsverfügung bis zum gesetzlich bestellten Betreuer, Sorgerechtsvollmacht/-verfügung, Testament.
Modul 4: Es war einmal ...
- "Märchen in der Demenzbegleitung“
- Biographisches Arbeiten
Modul 5 : Die Welt der Kommunikation
- Eine gute sprachliche Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten
- Emotionserkennung auch bei Demenz
- Ich sehe das, was Du nicht sagst
Modul 6: "Körperliche & kognitive Fitness bei Demenz"
- Studien belegen, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verringert und das Gehirn trainiert
- Bewegungsangebote für Ältere und Hochaltrige Bewegungsspiele, Therapiematerialien nutzen (Tücher, Bälle etc.)
- Fit im Kopf – Gedächtnistraining, ganz individuell!
Modul 7: Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen“
- Tanzen im Sitzen mit Menschen mit Demenz
- Musik und Bewegung sinnvoll einsetzen
- Welche Bewegungsangebote gibt es für motorisch agile und beinträchtige Demenz Erkrankte?
- Was bewirkt hier Musik und Bewegung?
Modul 8: Sterben Menschen mit Demenz anders?“
- Den letzten Lebensweg gemeinsam gehen
- Begleitung und Vorbereitung
- Welche Medien, Mittel sind hier einsetzbar?
- Adäquate Gesprächsformen finden
Teilnahmevoraussetzungen
Arbeit mit geriatrischen Patienten, auch für betroffene Angehörige geeignet
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-MUC-1203DA-1203 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat bei Absolvierung aller Module, ansonsten Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Es ist ein Modulkurs bestehend aus Modul 1 - 8. Gesamt kostet der Kurs 2240 €. Besucht man alle Module erhält man ein Zertifikat. Die Kurse sind jedoch auch einzeln buchbar. Ein Modul kostet 280 €. |
Dozent |
|
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung München Würzburger Straße 4 80686 München |
Zielgruppe | Ergotherapeuten, Pflegeberufe, Interessierte |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.