Yogalehrer - 100h

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Sport, Fitness, Training |
Onlinekurs "Yogalehrer - 100h"
Das alltägliche berufliche und private Leben wird zunehmend bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen, Termindruck und psychischen und physischen Überforderungen. Nicht selten führen diese Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt - Yoga kann helfen diesen präventiv entgegenzuwirken.
In dieser Maßnahme werden Dir sowohl anatomisches und physiologisches Fachwissen vermittelt, als auch die didaktischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtens gelehrt. Durch ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen den physischen, energetischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Aspekten des Menschen, wirst Du in der Lage sein, Trainierende korrekt anzuleiten, einen bewussteren Lebensstil zu vermitteln und die Tradition des Yogas weiterzugeben.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Freitag | 16.00–20.00 Uhr | |
Samstag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Sonntag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Kosten | 699,00 € |
– |
Kurszeiten | Freitag | 16.00–20.00 Uhr | |
Samstag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Sonntag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Kosten | 699,00 € |
– |
Kurszeiten | Freitag | 16.00–20.00 Uhr | |
Samstag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Sonntag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Kosten | 699,00 € |
– |
Kurszeiten | Freitag | 16.00–20.00 Uhr | |
Samstag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Sonntag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Kosten | 699,00 € |
– |
Kurszeiten | Freitag | 16.00–20.00 Uhr | |
Samstag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Sonntag | 10.00–18.00 Uhr | ||
Kosten | 699,00 € |
Inhalte
zu dem Kurs Yogalehrer - 100h.-
Der "Yogalehrer"◦Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick
Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen -
Humanbiologische und medizinische Grundlagen◦Anatomie und Physiologie
Histologie, Neurologie, Endokrinologie, etc.
Einführung in die energetische Anatomie -
Der menschliche Bewegungsapparat◦Knochen, Bänder und Gelenke
Muskulatur des Menschen -
Die menschliche Psyche◦Entwicklung und Verwicklung: Yoga als Weg der Integration
Yoga als therapeutischer Ansatz bei Stress, Überlastung, Burnout, etc.
Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
Atmung und vegetatives Nervensystem
Stressbewältigungskompetenzen und Entspannungstechniken
Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken im Yoga
Primärprävention nach § 20 Abs . 1 SGB -
Verschiedenen Yoga-Arten im Überblick◦Jnana Yoga
Bhakti Yoga
Karma Yoga
Raja Yoga -
Hatha Yoga◦Grundlagen und Elemente
Wirkung
Indikationen und Kontraindikationen
Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Kursleiterlizenz und Konzepteinweisung "Hatha Yoga"(Konzept-ID: 20200213-V13028) -
Körperübungen (Asanas)◦Basis-Haltungen mit Variationen
Hüftöffnungen, Drehungen, Vorbeugen, Rückbeugen, Balancehaltungen, Umkehrhaltungen
Übungen zur Integration der Bandhas in die Asanas
Koordination von Atmung und Bewegung -
Atemübungen (Pranayama)
-
Konzentration und Meditation (Dharana und Dhyana)
-
Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
-
Reinigungsübungen (Kriyas)
-
Yogische Ernährung und Lebensweise
-
Stundengestaltung◦Planung, Aufbau und Durchführung einer Yoga-Stunde
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Unterrichtsprinzipien und Merkmale
Didaktische Anweisungen und Unterrichtsmethodik
Yoga für jede Zielgruppe -
Korrekturen◦Alignment und Adjustment
Hilfestellungen
Korrekturtechniken
Indikationen und Kontraindikationen
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Yogatrainer oder eine vergleichbare Qualifikation.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-ONL-1058DA-1058 |
Kooperationspartner | ASGE |
Veranstaltungsort | Dieser Kurs findet überwiegend oder komplett digital statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn weitere Infos, wie Sie teilnehmen können. |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
Druckansicht
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn June 2022 | ||
10.06.2022–12.06.2022 | iCal | |
Kursbeginn July 2022 | ||
01.07.2022–03.07.2022 | iCal | |
Kursbeginn July 2022 | ||
22.07.2022–24.07.2022 | iCal | |
Kursbeginn September 2022 | ||
16.09.2022–18.09.2022 | iCal | |
Kursbeginn August 2022 | ||
26.08.2022–28.08.2022 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.