Yogalehrer - 200h

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Sonstige |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Sport, Fitness, Training |
Onlinekurs "Yogalehrer - 200h"
Kompaktkurs: Yogatrainer + Yogalehrer 100h + Yogalehrer 200h
Yoga gilt bereits seit Jahrtausenden als eine effektive Methode die innere Harmonie zwischen Körper, Sinnen, Denken, Fühlen und Handeln herzustellen, was letztlich die Grundbedingung für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden darstellt. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die erheblich geprägt ist von Stress, Überlastungen, Leistungs- und Termindruck, erlebt Yoga deshalb einen neuen Aufschwung.
Die Ausbildung zum Yogatrainer bietet Dir eine Einführung in die Praxis des Yoga, sowie einen ersten Einblick in die theoretischen Grundlagen, Philosophie, Etymologie, Herkunft und Geschichte. Du erlernst einfache Asanas eigenpraktisch anzuwenden, Deine Atmung bewusst zu kontrollieren, zu meditieren, Deine eigene physische und psychosomatische Konstitution zu analysieren, sowie Deine Sensibilität für individuelle Bedürfnisse zu verfeinern.
Das alltägliche berufliche und private Leben wird zunehmend bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen, Termindruck und psychischen und physischen Überforderungen. Nicht selten führen diese Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt - Yoga kann helfen diesen präventiv entgegenzuwirken.
In dieser Maßnahme werden Dir sowohl anatomisches und physiologisches Fachwissen vermittelt, als auch die didaktischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtens gelehrt. Durch ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen den physischen, energetischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Aspekten des Menschen, wirst Du in der Lage sein, Trainierende korrekt anzuleiten, einen bewussteren Lebensstil zu vermitteln und die Tradition des Yogas weiterzugeben.
Basierend auf der 100 Stunden Ausbildung zum Yoga-Lehrer der ASGE ermöglicht Dir die Ausbildung zum Yogalehrer 200 Stunden ein noch tiefer reichendes Verständnis der Yoga-Tradition. Hierbei erlernst Du die verschiedenen Richtungen des Yoga und lernst ihre Relevanz für die heutige Zeit kennen.
In dieser Maßnahme werden unter Mithilfe klassischer Texte wie dem Yoga Sutra, der Bhagavad Gita und der Hatha Yoga Pradipika philosophische Grundlagen gelehrt, wird Deine Yoga-Praxis vertieft und verfeinert, energetische und mentale Funktionsweisen des Menschen erforscht, Atemtechniken, energielenkende Übungen und Meditation geschult - immer mit dem primären Ziel das Wohlbefinden und die ganzheitliche Gesundheit nachhaltig zu stärken.
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach entspannungstherapeutischen Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
- Trainer oder Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich Yoga, Entspannung und Erholung erweitern wollen.
- Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die Einstellungschancen in der Gesundheits- Sport-, und Fitnessbranche erhöhen möchten.
- Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen möchten.
Deine persönlichen Vorteile:
- Nachhaltiger Direktunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | |
– | |
– | |
– | |
– | |
– | |
– | |
– | |
– | |
– |
Kurszeiten | Freitag | 16.00–20.00 Uhr | |
Samstag | 10.00–16.00 Uhr | ||
Sonntag | 10.00–16.00 Uhr | ||
Stundenanzahl | 200 UE | ||
Kosten | 1.499,00 € |
Inhalte
zu dem Kurs Yogalehrer - 200h.Yogatrainer:
- Einführung Yoga
Etymologie, Herkunft und Geschichte
Definition und Wesensbestimmung
Philosophische Grundlagen
Die verschiedenen Yoga-Wege
Die acht Stufen des Yoga nach Patanjali
Hatha Yoga und Vinyasa Yoga - Ausblick auf die Yogalehrer Ausbildungen 100 Stunden und 200 Stunden
Praktizieren, analysieren und anleiten von Asanas, Atemtechniken und -Meditation
Anatomie und Physiologie
Aufbau von Yoga-Stunden und verschiedene Stundenformate
Korrekturen und Ausrichtungen in der Asana-Praxis
Philosophie des Yoga
Pranayama, Bandhas und Mudras
Konzentration, Meditation und Entspannung
Fortgeschrittene Yoga-Praxis - Training der Wahrnehmungsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen
- Grobstofflich: Der physische Körper
Feinstofflich: Energiefluss, Empfindungen, Stimmungen, Emotionen, Gefühl
Nicht-Stofflich: Erfahrungsmöglichkeiten des Geistes und der Stille durch Meditation - Einführung in Hatha Yoga und Vinyasa Yoga
Geschichte und Entwicklung
Merkmale, Techniken und Besonderheiten
Einsatzmöglichkeiten, Indikationen und Kontraindikationen - Yoga-Praxis
Sonnengruß und fundamentale Asanas
Vollatmung, Ujjayi-Atmung und Bandhas
Einfache Atem-, Entspannungs- und Meditationstechnik
Yogalehrer 100h + 200h:
Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick
Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
- Humanbiologische und medizinische Grundlagen
Anatomie und Physiologie
Histologie, Neurologie, Endokrinologie, etc.
Einführung in die energetische Anatomie - Der menschliche Bewegungsapparat
Knochen, Bänder und Gelenke
Muskulatur des Menschen - Die menschliche Psyche
Entwicklung und Verwicklung: Yoga als Weg der Integration
Yoga als therapeutischer Ansatz bei Stress, Überlastung, Burnout, etc.
Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
Atmung und vegetatives Nervensystem
Stressbewältigungskompetenzen und Entspannungstechniken
Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken im Yoga
Primärprävention nach § 20 Abs . 1 SGB - Verschiedenen Yoga-Arten im Überblick
Jnana Yoga
Bhakti Yoga
Karma Yoga
Raja Yoga - Hatha Yoga
Grundlagen und Elemente
Wirkung
Indikationen und Kontraindikationen
Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Kursleiterlizenz und Konzepteinweisung "Hatha Yoga"(Konzept-ID: 20200213-V13028) - Körperübungen (Asanas)
Basis-Haltungen mit Variationen
Hüftöffnungen, Drehungen, Vorbeugen, Rückbeugen, Balancehaltungen, Umkehrhaltungen
Übungen zur Integration der Bandhas in die Asanas
Koordination von Atmung und Bewegung - Atemübungen (Pranayama)
- Konzentration und Meditation (Dharana und Dhyana)
- Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
- Reinigungsübungen (Kriyas)
- Yogische Ernährung und Lebensweise
- Stundengestaltung
Planung, Aufbau und Durchführung einer Yoga-Stunde
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Unterrichtsprinzipien und Merkmale
Didaktische Anweisungen und Unterrichtsmethodik
Yoga für jede Zielgruppe - Korrekturen
Alignment und Adjustment
Hilfestellungen
Korrekturtechniken
Indikationen und Kontraindikationen - Kompetenzen des Yoga-Lehrers
Gegenseitiges Anleiten in Kleingruppenarbeit sowie vor der gesamten Gruppe
Anwendung und Vertiefung der Korrekturtechniken
Erarbeitung von Stundenkonzepten
Rekapitulation der Ausbildungsinhalte - Philosophie des Yoga
Etymologie, Herkunft und Geschichte
Einheit von Körper, Geist und Seele
Die Veden
Die klassischen Philosophiesysteme (Darshanas)
Vedanta, Samkhya und Yoga
Atman und Brahman
Purusha und Prakriti
Die Bhagavad Gita und die klassischen Yoga-Wege
Karma und Reinkarnation
Das Yoga Sutra des Patanjali
Raja Yoga: „Yogash Chitta Vritti Nirodha“
Ashtanga Yoga – Der achtgliedrige Pfad
Die Hatha Yoga Pradipika
Moderner Yoga - Raja Yoga
Die acht Stufen (Ashtanga Yoga) nach Patanjalis Yoga Sutra
Yama: Ethische Empfehlungen für den Umgang mit anderen
Niyama: Empfehlungen für die eigene Praxis
Asana: Körperstellung
Pranayama: Atembeherrschung
Pratyahara: Zurückziehen der Sinne
Dharana: Konzentration
Dhyana: Meditation
Samadhi: Selbst-Realisation - Tantra und Hatha Yoga
Pancha Kosha – Das Modell der fünf Hüllen
Asana
Pranayama
Mudras und Bandhas
Energetische Anatomie
Nadis und Chakras
Meditation - Pranayamatechniken
Wirbelsäulenatmung
Kapalabhati
Nadi Shodhana
Ujjayi
Bhastrika
Surya Bheda
Sitkari und Sitali
Bhramari - Meditationstechniken
Mantras und Nada Yoga
Yantras und Visualisationen
Chakras und Körperwahrnehmung
Yoga Nidra - Fortgeschrittene Yoga-Praxis: Anleitung und Hinführung
Asanas, Pranayama und Meditations
Entwickeln der Eigenpraxis des Yoga-Lehrers
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Qualifikation der Kursleitung
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-ONL-1068DA-1068 |
Hinweise | Die Yogalehrer 200h- Lizenz muss innerhalb von 3 Jahren durch den Nachweis fachinterner Weiterbildungsmaßnahmen (20 UE) verlängert werden. Die Zusatzqualifikation „§20 Kursleiter Hatha Yoga“ setzt grundlegend eine entsprechende Anbieterqualifikation voraus, um von den Krankenkassen bezuschusste §20 Kurse im Handlungsfeld „Stressmanagement“ (Präventionsprizip „Förderung von Stressbewältigungskompetenzen“) anzubieten. Bei ausreichenden Anmeldungen kann der Kurs in Präsenz stattfinden. Bei Absolvierung der Grundlagenqualifikation (z.B. Fitnesstrainer B-Lizenz, Group- Fitnesstrainer B-Lizenz, Pilateslehrer, Yogalehrer oder eine vergleichbare Qualifikation im Sport- bzw. Gesundheitswesen.) sowie der Aufbauqualifikation (z.B. Fitnesstrainer A-Lizenz, Athletiktrainer A-Lizenz, Medizinischer Fitnesstrainer A-Lizenz, Group- Fitnesstrainer A-Lizenz, Entspannungstrainer, Ernährungscoach oder eine vergleichbare Qualifikation im Sport- bzw. Gesundheitswesen.) können Sie die Fortbildung zum Personal Trainer absolvieren. Sprechen Sie uns hierzu gerne an. Dieser Kurs ist vorerst als Online-Veranstaltung geplant. Falls genügend Anmeldungen vorliegen, ist eine Präsenzveranstaltung möglich. |
Kooperationspartner | ASGE - Akademie für Sport, Gesundheit und Ernährung |
Veranstaltungsort | Döpfer Schulen Regensburg GmbH Online Galgenbergstraße 2 b 93053 Regensburg |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Sonstige |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn June 2023 | ||
02.06.2023–04.06.2023 | iCal | |
23.06.2023–25.06.2023 | iCal | |
14.07.2023–16.07.2023 | iCal | |
18.08.2023–20.08.2023 | iCal | |
15.09.2023–17.09.2023 | iCal | |
20.10.2023–22.10.2023 | iCal | |
24.11.2023–26.11.2023 | iCal | |
08.12.2023–10.12.2023 | iCal | |
05.01.2024–07.01.2024 | iCal | |
02.02.2024–04.02.2024 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.