Zertifizierter Glückstrainer

Zertifizierter Glückstrainer

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Ergotherapeuten, Pädagogen, Interessierte
Fachrichtung / Kategorie: Pädagogik, Psychologie, Entspannung


Fortbildung "Zertifizierter Glückstrainer" am Standort München

"Glück ist Zufriedenheit mit dem, was man hat.“

"Glück ist der Blick auf das Positive, unabhängig von der Situation.“

"Glück ist sich selbst genug zu sein.“

"Glück ist, aus dem Normalen das Besondere machen zu können.“

"Glück ist Zeit mit den Menschen, die man liebt.“

"Glück ist, wenn der Verstand tanzt, das Herz atmet und die Augen lieben.“

Dies sind nur ein paar Ansätze davon, was Glück bedeuten könnte.

Oft ist Glück subjektiv und wird unterschiedlich definiert. Der Duden definiert Glück als eine "angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat". Es sei ein "Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung". Hingegen definieren Philosophen das Glück folgendermaßen:

"Glück ist das höchste Ziel des menschlichen Lebens“.

Glückseligkeit (Eudaimonie) ist für Aristoteles das höchste Ziel des menschlichen Lebens, "denn das Glück erwählen wir uns stets um seiner selbst willen und niemals zu einem darüber hinausliegenden Zweck“ (Nikomachische Ethik).

Was bedeutet Glück für Sie, was macht Sie glücklich? Und hierbei geht es nicht nur um die großen Lebensdinge, die man plant oder auch meint besitzen zu müssen, um glücklich zu sein. Es geht vielmehr um die kleinen Glücksmomente, die unser Leben und unseren Alltag bereichern. Deshalb schärfen Sie Ihre Sinne und begeben Sie sich auf eine spannende Reise auf der Suche nach dem Glück.

In der Ausbildung zum Zertifizierten Glückstrainer lernen Sie, wie Sie positive Denkmuster entwickeln, Hindernisse überwinden und die Fähigkeit zur Selbstreflexion fördern. Durch die positive Psychologie, das Umdenken und neu bewerten der Gedanken, verhelfen Sie sich und Ihren Klienten eine andere Perspektive auf die Gegebenheiten zu erlangen. Durch gezielte Übungen und Praxisbeispiele erhalten Sie Tools und Anleitungen, Ihre Denkweisen neu zu betrachten, Glück zu empfinden und die Kenntnisse an Ihre Klienten weiterzugeben.

Die Weiterbildung zum Glückstrainer ist eine einzigartige Gelegenheit, sich selbst weiterzuentwickeln und gleichzeitig anderen Menschen dabei zu helfen, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.

"Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern.“ (Konfuzius)

Sie erlernen Fähigkeiten, Menschen mit ihren eigenen Ressourcen zu verbinden. Dadurch wird es möglich, Glücksmomente auch in herausfordernden Zeiten zu aktivieren und gesundheitlich stabil zu bleiben. Die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens ist als ein weiteres Ergebnis inbegriffen. Mit Hilfe der Weiterbildung sind Sie in der Lage, Vorträge, Workshops und Gruppen zum Thema "Glück“ anzubieten. Neben den theoretischen Inhalten werden Sie durch viele praktische Erfahrungen bereichert. Wichtige Bausteine der Weiterbildung sind unter anderem Selbstreflexion, Achtsamkeit, Neugierde neue Dinge auszuprobieren, "Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklichsein ist der Weg." (Buddha)



Zertifizierter Glückstrainer

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

Nächster Termin:
München 15.03.2025

Termin(e)

Kursbeginn: März 2025
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
Modul 9
Modul 10
Modul 11
Modul 12
Kurszeiten Samstag 09.00–16.00 Uhr
Sonntag 09.00–16.00 Uhr
Stundenanzahl 192 UE
Kosten 3.120,00 € 936


Inhalte

zu dem Kurs Zertifizierter Glückstrainer.

Modul 1: Glücklichsein – Schicksal oder eine Frage der Haltung?

Im ersten Modul der Ausbildung betrachten wir philosophische Ansätze aus verschiedenen Kulturen und Epochen zum Thema Glück, von fernöstlichen Weisheiten über die Antike bis hin zu zeitgenössischen, postmodernen Theorien. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit aktuellen Beiträgen aus der modernen Psychologie - zu Resilienz, wachstumsorientierter Psychologie, dem Erleben von Glück und Zusammenhängen mit psychischer und körperlicher Gesundheit. Das Seminar beinhaltet viel Raum für Austausch und Eigenreflektion.

Modul 2: "Glücklichsein“ die wissenschaftliche Sichtweise

  • Neurobiologische Sicht
  • Neurobiologische Aspekte des Glücks, z.B. die genetischen Glücksfaktoren
  • Motivation
  •  "Glückszentren“ im Gehirn und ihre Botenstoffe
  •  Glücksforschung - wie wirkt sich Alter, Einkommen und andere Glücksfaktoren auf mein Glücksempfinden aus
  • Was macht laut Wissenschaft Glück aus?
  • Welche Länder sind am glücklichsten und weshalb?

Modul 3: "Heute ist ein guter Tag, um mich glücklich zu machen“

  • Eigene Glücks-Biografie
  • Potential der Glücksentfaltung in sich entdecken/Herzensbildung
  • Glück empfangen vs. Glück kreieren/gestalten
  • Glücksempfinden- Übungen aus dem Embodiment und Imagination mit Sensing
  • Glück kultivieren - sammeln von Geschichten, die wir später gerne erzählen
  • Glückstagebuch
  • Glückscoaching individuell - wo stehe ich im Glückskompass
  • Persönlichkeitsmerkmale aufzeigen - Charakter stärken - Glücksempfinden fördern - Bedeutung von persönlichen Zielen
  • Pygmalion-Effekt und Auswirkung
  • Beglückende Naturerlebnisse und weitere ausgewählte Methoden & Instrument

Modul 4: Heute ist ein guter Tag, um uns glücklich zu machen“

  • Glückscoaching in Partnerschaft und sozialen Bereichen
  • Glück in der Partnerschaft
  •  Ideale Beziehungen
  • Geborgenheit als Glücksfaktor
  • positive Kommunikation
  •  Freundschaft
  • Dankbarkeit

Modul 5: "Warum Trübsal blasen, wenn man auch Seifenblasen kann?“

  • Wie bringe ich Glück in den Alltag?
  • Kleine Hilfen, Tools, um Glücksmomente für sich und andere im Alltag zu schaffen
  • Glücksbotschaften
  • Materialien und Mittel

Modul 6: ICH Fokus – die Feel Good Wege, deine Glücksfaktoren

  • Sport und Bewegung
  • Ernährung - Entspannung/-verfahren
  • Anschaltübungen, Konzentrationsübungen
  • Brain-Food
  • Förderung der Kreativität
  • Grundlagen und Funktionsweise des mentalen Trainings - glücksfördernde Aktivitäten
  • Naturerlebnisse zum Glücklichsein

Modul 7: Grundlagen und Erprobung positiver Kommunikation und Gesprächsführung

In diesem Modul betrachten wir im Kontext humanistischer Ansätze zwischenmenschliche Kommunikation als Ausdruck unserer inneren Einstellung, als Spiegel unserer Kommunikation mit uns selbst.

  • Wie können wir uns selbst mit unbedingter Wertschätzung begegnen?
  • Wie können wir auch in schwierigen Situationen eine positiv ausgerichtete, empathische Kommunikation aufrechterhalten?

Das Seminar ist selbsterfahrungsorientiert und bietet viel Raum für die Reflektion von Kommunikationsmustern und das Ausprobieren in Kleingruppen anhand von Beispielen und Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden.

Modul 8: Glücks Motoren - IKIGAI - eine Methode, um Sinn und Freude im Leben zu finden

  • Leichtigkeit und Heiterkeit in schwierigen Zeiten, Umgang mit Stress und Krisen- all good things gonna be easy --- eine Kultur der Muse und Mühelosigkeit - der Schatz, der in schwierigen Gefühlen liegt, entdecken statt positivem Denken!
  • Was sind (meine) antreibenden Faktoren
  • Sinnstiftende Aufgaben & Herausforderungen Beglückende Aktivitäten im Kontext von Beruf, Familie & Freizeit
  • Der glücksfördernde Umgang mit Stress
  • Wie gebe ich den Klienten Hilfestellung?
  • Kunst des positiven Denkens
  • Gedanken umformen
  • Umgang mit Herausforderungen, Lebenseinschnitten, Krisen - kann man nach diesen wieder "glücklich“ werden?

Modul 9: Praxisworkshop Glücks-Training

  • Die Basis in sich selbst schaffen: Achtsamkeit, positive Gefühle & Selbstwertschätzung
  • Achtsamkeitsübungen mit Erfahrungsbezug (u.a. Bodyscan, Atemmeditation, Gehmeditation, liebevolle Güte)

Modul 10: Glücksbox - Methoden & Instrumente

  • Grundlagen und Funktionsweise des mentalen Trainings; Genusstraining
  • Achtsamkeit & Meditation in östlichen Philosophien und die Anwendungsmöglichkeiten im Glückstraining
  • Glücksfördernde Aktivitäten; Mit allen Sinnen wahrnehmen und Details erkennen

Modul 11: Erfolgreich als Glückstrainer

  • Marketing-Basics
  • Tipps und Hinweise zur Existenzgründung
  • Ich Vermarktung, Einsatzgebiete
  • Aufbau eines möglichen Angebotes

Modul 12: Prüfung/Abschlussarbeit

  • Schriftliche Überprüfung
  • Präsentation eines Angebotes

Teilnahmevoraussetzungen

  • Interesse an psychologischen und philosophischen Themen
  • Offenheit für Selbstreflexion
  • Kommunikationsfähigkeit und soziale Komeptenz

Weitere Daten und Informationen

Döpfer ID DA-MUC-1323DA-1323
Kursziel / Abschluss Zertifikat
Hinweise Modul 3 beinhaltet den Schwerpunkt "Natur". Deshalb findet dieses außerhalb, im Umkreis von ca. 40 km der Akademie statt. Der genaue Veranstaltungsort für dieses Modul wird noch bekannt gegeben. 
Dozent
  • Dr. phil. Beate Kilian: Psychologin, Systemische Therapeutin, Hypnotherapeutin, Supervisorin
  • Dr. Alexander Radinger: Facharzt für Allgeminmedizin
  • Jutta Tomandl: Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Dr. Patricia Broser: ​​​​​​Beraterin und Coach für Psychologisches Wohlbefinden, Ausbildung zur Systemischen Therapeutin für Psychologisches Wohlbefinden, Lehrtrainerin für das Schulfach Glück am FSI Heidelberg
  • Claudia Rühm: Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemisches Coaching und Supervision, Transformationstherapie nach Robert Betz, www.claudia-ruehm.de

Veranstaltungsort
Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung
München
Würzburger Straße 4
80686 München
Zielgruppe Ergotherapeuten, Pädagogen, Interessierte
Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Veranstaltungsort:
Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:
Kursbeginn März 2025
15.03.2025–16.03.2025 Modul 1 iCal
12.04.2025–13.04.2025 Modul 2 iCal
03.05.2025–04.05.2025 Modul 3 iCal
28.06.2025–29.06.2025 Modul 4 iCal
19.07.2025–20.07.2025 Modul 5 iCal
13.09.2025–14.09.2025 Modul 6 iCal
11.10.2025–12.10.2025 Modul 7 iCal
22.11.2025–23.11.2025 Modul 8 iCal
13.12.2025–14.12.2025 Modul 9 iCal
10.01.2026–11.01.2026 Modul 10 iCal
07.02.2026–08.02.2026 Modul 11 iCal
28.02.2026–01.03.2026 Modul 12 iCal

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.