PNF – Aufbaukurs

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Neurologie |
Fortbildung "PNF – Aufbaukurs" am Standort Köln
Die PNF-Weiterbildung (Ausbildung) beinhaltet den Grundkurs Modul I und Modul II sowie den Aufbaukurs Modul III mit Zertifikatsprüfung
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation dient der Behandlung von zentralen und peripheren Bewegungsstörungen, orthopädischen degenerativen und traumatologischen Erkrankungen. Sie zielt auf die Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufes durch den Einsatz komplexer Bewegungsmuster und Therapiemethoden die der ICF, folgend nach dem Clinical Reasoning analysiert werden. Die Körperstrukturen müssen die Funktionsfähigkeiten erfüllen, damit Alltagsaktivitäten an den individuellen Bedürfnissen orientiert angepasst werden können, um die Potentiale des Patienten zu fördern. Das notwendige Feedback wird dabei über die Propriozeptoren gesteuert, die auf Druck und Zug reagieren. Dies ist einerseits wichtig für den Schutz der Körperstrukturen und andererseits für die Gewährleistung der automatischen unbewussten Haltungskontrolle.
In Bezug auf aktuelle Literatur und neurowissenschaftliche Erkenntnisse stellt das PNF-Konzept einen therapeutischen Zugang auf allen Ebenen der ICF (Internationale Klassifikation von Funktion der WHO) dar.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
Auf Anfrage | ||||||
Stundenanzahl | 50 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 50 | |||||
Kosten | 599,00 € | 179.7 |
– | Teil III (ausgebucht) |
Kurszeiten | 09.00–17.00 Uhr | 1. - 4. Kurstag | ||||
09.00–13.00 Uhr | 5. Kurstag | |||||
Stundenanzahl | 50 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 50 | |||||
Kosten | 599,00 € | 179.7 |
– | Teil III |
Kurszeiten | Freitag | 09.00–17.00 Uhr | ||||
Samstag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Sonntag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Montag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Dienstag | 09.00–13.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 50 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 50 | |||||
Kosten | 625,00 € | 187.5 |
Inhalte
zu dem Kurs PNF – Aufbaukurs.- Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und biomechanische Zusammenhänge verstehen
- Verstehen, dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, z.B. damit der automatische Schutz des Körpers gewährleistet wird
- Verstehen, dass der Hauptanteil der Propriozeptoren in den Faszien ihre Lokalisation haben
- Verstehen, dass Propriozeptoren in Verbindung mit dem vestibulären und visuellen System stehen, damit der Haltungshintergrund und die exzentrische Muskelaktivität gewährleistet sind
- Verstehen, dass diagonale Bewegungsmuster die größte Spannung der Faszien fazilitiert und so die Stabilität der Gelenke gewährleistet wird
- Bewegungsanalyse wie z.B. die Ganganalyse (basierend auf J.Perry), Rumpf-/Schulter-/Arm-/Handfunktionen und deren Analysen, um die neuromuskulären und biomechanischen Voraussetzungen von Bewegungsstrategien zu verstehen bei Ataxien, spastischen und peripheren Paresen, ICP, SHT, Multipler Sklerose, Hemiplegie, Schmerz
- Fazilitation des Gehens in unterschiedlichen Umweltsituationen
- Fazilitation im Alltagstraining: Transfers wie z.B. aufstehen und hinsetzen, Boden-und Rollstuhltransfers, Treppe auf- und absteigen
- Analyse lebenswichtiger Funktionen wie atmen, essen und schlucken, die bei Fazialisparesen, Schuck.- und Kaustörungen, Atemstörungen individuell gefördert werden
- Faziliation der Kopfkontrolle
- Clinical Reasoning ist die Grundlage für eine adäquate Behandlung. Die Dokumentation, der Befund und die Assessments orientieren sich an den ICF-Standards. Dies ermöglicht den Patienten, Alltagsfähigkeiten wiederzuerlangen, ihr Bewegungspotential zu optimieren und Kompensationen zu vermeiden
- Erstellen von Hypothesen und internationalen Assessments über sensomotorische Defizite in umweltbezogenen Situationen zur Beurteilung der Automatisierung und zur Dokomentation in Bezug auf unterschiedliche Krankheitsbilder in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation
- Der klinische Denkprozess bei Patientenbehandlungen wird durch die Kursleitung veranschaulicht. Kursteilnehmer behandeln Patienten unter Supervision durch Kursleitung.
Teilnahmevoraussetzungen
1 Jahr Berufserfahrung
Absolvierter PNF Grundkurs, zwischen Grundkurs und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate und dürfen maximal 2 Jahre liegen
Weitere Daten und Informationen
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Dozent | Ulrich Engelbach Physiotherapeut/Heilpraktiker, PNF Instruktor-Fachlehrer, Instruktor Neurorehabilitation |
Veranstaltungsort |
PhysioCum Laude e.K. Staatl. anerk. priv. Berufsfachschule für Physiotherapie
Köln
Custodisstraße 3-17
50679 Köln
|
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn Juli 2025 | ||
03.07.2025–07.07.2025 | Teil III (ausgebucht) | iCal |
Kursbeginn Juli 2026 | ||
03.07.2026–07.07.2026 | Teil III | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.