Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und ihre modifizierten Formen

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Masseure, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie |
Bausteinreihe: | Diese Fortbildung ist einer von mehreren Teilen der Bausteinreihe "Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation". Die Module dieser Bausteinreihe können Sie natürlich auch einzeln buchen. |
Neu: Die gesamte Kursreihe jetzt auch in Düsseldorf!
Fortbildung "Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und ihre modifizierten Formen" am Standort München
Dieser Kurs ist einzeln buchbar oder in Verbindung mit der Weiterbildung „Fachtherapeut Neurorehabilitation®“. Bei Absolvierung der gesamten Weiterbildung (alle Module) erhält man die Zertifizierung.
Aus der Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation® – Modul 4.
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die dieses Therapieverfahren mit hohem Wirksamkeitsnachweis für Kinder und Erwachsene mit zentralnervösen Schädigungen, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma in der Praxis, aber auch im stationären Alltag anwenden wollen. Mit dieser evidenzbasierten Behandlungsform wird der betroffene paretische Arm intensiv repetitiv und aktiv im Sinne des motorischen Lernens trainiert. Dazu wird die nicht betroffene obere Extremität durch eine spezielle Restriktionsbandage immobilisiert und der „erlernte Nichtgebrauch“ des betroffenen Armes und der Hand unterbunden. Der paretische Arm muss nun gezwungenermaßen in Alltagsaktivitäten und anderen zielorientierten Handlungen benutzt werden, welche der therapeutischen Kontrolle und Ausarbeitung unterliegen. Die Teilnehmer lernen die gesamte CIMT und Unterscheidungen zur Forced-use Therapie kennen, werden mit modifizierten Formen vertraut gemacht und können diese sofort in ihrem Arbeitsalltag anwenden. Valide und reliable Testverfahren sowie Fragebögen mit ICF-Zuordnung zur Verlaufsdokumentation und Erfassung des Therapieerfolges werden vermittelt. Anhand von konkreten Beispielen und im Workshop wird gezeigt, wie die Übungen in der Therapie gestaltet werden, welche Möglichkeiten für den Alltagstransfer existieren, wie motorisches Lernen verstanden und praktiziert wird. Eine neu entwickelte Restriktionsbandage für den ambulanten und stationären Behandlungsbereich wird vorgestellt und im Workshop praktisch ausprobiert. Alle Testverfahren sowie Therapieinhalte und -organisationen werden mit Patientenfilmen und durch aussagekräftige Unterlagen verdeutlicht.

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Freitag | 14.00–18.45 Uhr | |||
Samstag | 08.30–18.00 Uhr | ||||
Sonntag | 08.30–18.00 Uhr | ||||
Stundenanzahl | 28 UE | ||||
Fortbildungspunkte | 28 | ||||
Kosten | 480,00 € | 144 |
– |
Kurszeiten | Freitag | 14.00–18.45 Uhr | |||
Samstag | 08.30–18.00 Uhr | ||||
Sonntag | 08.30–18.00 Uhr | ||||
Stundenanzahl | 28 UE | ||||
Fortbildungspunkte | 28 | ||||
Kosten | 490,00 € | 147 |
Inhalte
zu dem Kurs Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und ihre modifizierten Formen.- Wissenschaftlicher Hintergrund und Historie der CIMT, Neuroplastizität, kortikale Reorganisation,
- Begriffsklärungen Forced Use / CIMT / Taub’sche Therapie / mCIMT (Patientenvideos),
- Theorie des erlernten Nichtgebrauchs (learned non-use) und dessen Überwindung,
- Modifizierte Formen der CIMT als Einzel- und Kleingruppentherapie,
- Ein- und Ausschlusskriterien für CIMT, mCIMT und die Forced Use Therapie,
- Assessments und Verlaufsdokumentation: Wolf Motor Function Test, Nine Hole Peg Test, Motor Activity Log, Actual Amount of use Test (Patientenvideos),
- Workshop Assessments anhand Patientenvideo: modifizierter WMFT,
- Restriktion: Möglichkeiten, Hintergrund und Durchführung (Patientenvideo),
- Workshop: Restriktion mit CIMT-Bandage,
- Planung, Durchführung der Therapie (Patientenvideos),
- Beüben und Shapen von eingelenkigen und mehrgelenkigen Aufgaben (Patientenbeispiele, Videos),
- Workshop: Therapiedurchführung mit Shaping und anderen Elementen des motorischen Lernens,
- Gezielte Therapiegestaltung, umfangreiche Auswahl an Behandlungsvorschlägen in Einzel- oder Gruppentherapie (Patientenbeispiele, Videos) mit Alltagstransfer,
- Erarbeiten von Hausaufgabenprogrammen mit und ohne Angehörige,
- Mini-Exkurs: CIMT bei Kindern: Gemeinsamkeiten, Differenzierungen zur Erwachsenenbehandlung,
- Vorstellung einer signifikanten Kohortenstudie zur Wirksamkeit der mCIMT
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-MUC-301DA-301 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise |
|
Dozent | Maik Hartwig CEO THERAMotion und ergoseminar |
Veranstaltungsort | Döpfer Schulen München GmbH München Würzburger Straße 4 80686 München |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Masseure, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn October 2023 | ||
13.10.2023–15.10.2023 | iCal | |
Kursbeginn October 2024 | ||
18.10.2024–20.10.2024 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.