Fachtherapeut für Musikermedizin
Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Lymphdrainage |
Fortbildung "Fachtherapeut für Musikermedizin" am Standort München
Interdisziplinäre Weiterbildung für die therapeutischen Berufe Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie für Heilpraktiker zu Diagnostik und Behandlung spielbedingter Beschwerden bei Musikern und Störungen der Sängerstimme (Dysodie).
Die Weiterbildung ist an der Praxis orientiert, die Teilnehmer lernen durch Selbsterfahrung, Hospitation bei Behandlungen von Probanden und durch praktische Übungen.
Das Beherrschen eines Instruments ist NICHT Voraussetzung für die Kursteilnahme. Wer allerdings selbst musiziert, darf gern sein Instrument mitbringen.
Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer dazu die typischen spielbedingten bzw. gesangsbedingten Beschwerden zu erkennen, zu therapieren und Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe zu erarbeiten.
Sie können im Anschluss in einer Praxis bzw. Reha-Einrichtung musikermedizinisch arbeiten oder als Betreuer von Orchestern oder Chören bzw. von Solisten tätig sein.
Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Modul 1 |
– | Modul 2 |
– | Modul 3 |
Kurszeiten | Donnerstag | 09.00–17.00 Uhr | ||||
Freitag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Samstag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Sonntag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 96 UE | |||||
Kosten | 1.800,00 € | 540 |
Inhalte
zu dem Kurs Fachtherapeut für Musikermedizin.- Geschichte der Musikermedizin
- berufliche Belastung professioneller Instrumentalisten und Sänger
- Epidemiologie
- instrumentenspezifische Belastungen
- häufige Störungsbilder
- allgemeiner und spezifischer Befund
- Handeinschätzung nach Prof. Wagner
- Behandlungen in der Musikermedizin
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Prophylaxe in der Musikermedizin
Instrumentalspiel und Gesang auf professionellem Niveau stellt hohe Anforderungen an den Körper. Es müssen anspruchsvolle koordinative Leistungen, oft in hoher Geschwindigkeit mit einer Präzision von Zehntelsekunden erbracht werden. Muskulär ist dies bei intensiven Proben und langen Konzerten auch eine Ausdauerleistung.
Viele Instrumente verlangen eine asymmetrische Körperhaltung bei geringem Bewegungsspielraum. Rund 80 % aller Berufsmusiker leiden unter spielbedingten Beschwerden, das entspricht ca. 74.000 Personen in Deutschland. Dem gegenüber stehen ca. 20 spezialisierte Physiotherapeuten und noch weniger Ergotherapeutinnen.
Die Kenntnis der beruflichen Anforderungen, der instrumentenspezifischen Belastungen, der Möglichkeiten zur ergonomischen Umgestaltung von Arbeitsplatz oder Instrument ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Fachtherapeuten für Musikermedizin können in der physio- oder ergotherapeutischen Praxis, in der Rehabilitation nach Verletzungen oder prophylaktisch arbeiten, z. B. als Berater / Betreuer von Orchestern.
Zum Fachtherapeuten ausgebildete Logopäden können die Störungen der Sängerstimme behandeln, nach Stimmlippen OP die Rehabilitation unterstützen oder in der Prophylaxe tätig sein.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-MUC-1290DA-1290 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmezertifikat |
Hinweise |
|
Dozent | Clemens Ziesenitz |
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie München Wilhelm-Hale-Str. 53 80639 München |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn Januar 2025 | ||
23.01.2025–26.01.2025 | Modul 1 | iCal |
15.05.2025–18.05.2025 | Modul 2 | iCal |
16.10.2025–19.10.2025 | Modul 3 | iCal |
Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.