Faszientraining Beckenboden Level 2 – Zertifikationskurs – Klinische Anwendung und Rehabilitation (ZVK)
Zielgruppen: | Physiotherapeuten |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Manualtherapeutische Techniken, Lymphdrainage |
Dieser Kurs bildet den weiterführenden Teil des Konzeptes zum/zur "Faszientrainer*in Beckenboden" bestehend aus zwei Level:
Dem Level 1 Fasziales Beckenbodentraining Grund- und Aufbaukurs (insgesamt 4 Tage) mit Schwerpunkt auf den Grundlagen und der Prävention
Level 2 (4 Tage) mit Schwerpunkt auf der klinischen Anwendung und Rehabilitation
Die Anmeldung erfolgt direkt über den Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (siehe unten)!
Fortbildung "Faszientraining Beckenboden Level 2 – Zertifikationskurs – Klinische Anwendung und Rehabilitation (ZVK)" am Standort Köln
Die Sicht auf den Beckenboden in Therapie und Training konzentrierte sich bislang vorwiegend auf die muskulären Schichten. Aufgrund der aktuellen Faszienforschung wird jedoch deutlich, dass die Funktionalität des Beckenbodens maßgeblich durch die elastischen Faszien mitbestimmt wird.
Im Level 2 stehen weiterführende Inhalte in der Theorie zum Thema Faszien und Beckenboden, sowie die klinische Anwendung in der Praxis auf dem Programm. So geht es um die Anwendung des faszialen Beckenbodentrainings für spezielle Zielgruppen wie zum Beispiel Rückbildung und Rektus Diastase, Inkontinenz und Senioren, sowie Interventionen zur Selbstbehandlung bei Fehlspannung, sowie Empfehlungen zur Narbenbehandlung. Ein Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist das Thema myofasziales Schmerzsyndrom und Becken(boden)schmerzen. Zum einen in Bezug auf die aktuellen Erkenntnisse aus dem internationalen Schmerz und Faszienforschung. Zum anderen vermitteln wir aufbauend auf dem Verständnis des Fasziensystems als ‚Organ der Emotion‘ einen integrativen, therapeutischen Ansatz bei traumatischen Erlebnissen und somatoformen Störungen. Die hochspannende Theorie steht in unmittelbarem Bezug zur Praxis, die in ein therapeutisches Umfeld, in Einzelbehandlungen und Gruppenstunden integriert werden kann.
Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– |
Kurszeiten | Donnerstag | 09.00–17.00 Uhr | ||||
Freitag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Samstag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Sonntag | 09.00–14.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 45 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 45 | |||||
Kosten | 790,00 € | 237 | 610€ für Mitglieder des ZVK |
– |
Kurszeiten | Donnerstag | 09.06–17.00 Uhr | ||||
Freitag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Samstag | 09.00–17.00 Uhr | |||||
Sonntag | 09.00–14.00 Uhr | |||||
Stundenanzahl | 45 UE | |||||
Fortbildungspunkte | 45 | |||||
Kosten | 790,00 € | 237 | 610€ für Mitglieder des ZVK |
Inhalte
zu dem Kurs Faszientraining Beckenboden Level 2 – Zertifikationskurs – Klinische Anwendung und Rehabilitation (ZVK).INHALTE IN THEORIE UND PRAXIS
FUNKTIONALE FASZIALE ANATOMIE
-
Weiterführende Anatomie des Fasziensystems in Bezug auf den faszialen Beckenboden
-
Der männlichen Beckenboden muskulär und faszial
-
Das Sinnesorgan Faszien: Propriozeption, Interozeption, Nozizeption
-
Aktuelles zur Bedeutung von Hyaloronan für die Faszien-Adhärenz und die fließende Dynamik
SPEZIFISCHE BESCHWERDEBILDER UND KLINISCHE ANWENDUNG
-
Beckenbodenschwäche, Senkungen, Inkontinenz und Trainingshinweise anhand der Berliner Methode
-
Release Techniken bei Narben im Becken- und Bauchbereich
-
Rektus Diastase aus faszialer Sicht. Empfehlungen fürs Training
-
Schmelzende Dehnungen als Unterstützung bei der Wundheilung, sowie zur Narbenregeneration
-
Training Protokoll für Senioren
INTEGRATIVE THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN
-
Aktuelles aus der Faszienforschung zu Stress, Schmerz und Faszien als Organ der Emotion
-
Selbstbehandlungstechniken mit Kleingeräten beim myofaszialen Beckenschmerz Syndrom
-
Posttraumatischen Belastungsstörung. Grundlage aktueller Therapieansätze (Dr. P. Levine, Prof. Stephen Porges )
-
Therapeutische Interventionen zur Stress Regulation durch Wahrnehmungs-, Dehn- und Stimmübungen
FASZIEN, INTEROZEPTION UND DAS AUTONOME NERVENSYSTEM
-
Wechselwirkungen zwischen Faszienspannung und autonomen Nervensystem
-
Verständnis der Dynamik des vegetativen Nervensystems aus evolutionsbiologischer Sicht
-
Die Bedeutung des somatischen ‚Embodiment’, Achtsamkeit und der faszialen Wahrnehmung
-
Einzelübungen zur Atemregulation, (HRV-Atem) und Anleitung zur achtsamkeitsbasierten Begleitung
Teilnahmevoraussetzungen
staatliche Anerkennung Physiotherapie
Fasziales Beckenbodentraining Grund- und Aufbaukurs
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-KOL-1229DA-1229 |
Kursziel / Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Hinweise | Die Anmeldung erfolgt über Physio Deutschland bzw. den Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. auf folgender Internetseite: https://nrw.physio-deutschland.de/landesverband-nrw/fortbildungen.html Aktuelle Preise: 610,00€ für Mitglieder 790,00€ für Nicht-Mitglieder |
Dozent | Divo Müller, Heilpraktikerin, Körpertherapeutin, Autorin
Zusammen mit dem renommierten Faszienforscher Dr. Robert Schleip entstanden topaktuell das Trainingskonzept zum fasziale Beckenbodentraining. |
Kooperationspartner | Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. |
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie, Fort- und Weiterbildung Köln Custodisstraße 3-17 50679 Köln |
Zielgruppe | Physiotherapeuten |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn September 2025 | ||
18.09.2025–21.09.2025 | iCal | |
Kursbeginn Februar 2025 | ||
13.02.2025–16.02.2025 | iCal |
Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.