Achtsamkeitscoach

Zielgruppen: | Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sonstige |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Pädagogik, Psychologie |
Onlinekurs "Achtsamkeitscoach"
Mittlerweile ist durch zahlreiche Studien belegt, dass Stress zu erheblichen Gesundheitsrisiken wie innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt führt. Daher suchen immer mehr Menschen einen wirkungsvollen Weg, Stress in Alltag und Beruf zu bewältigen und auch präventiv zu begegnen - Achtsamkeit(straining) hat sich dabei positiv bewährt.
In der Ausbildung zum Achtsamkeitscoach erhältst Du psychologisches und physiologisches Fachwissen zur Thematik Stress und Überlastung. Du verbesserst Deine Stressbewältigungskompetenzen und lernst durch die Anwendung von bewährten und auf die heutigen Zeiten angepassten Methoden und Techniken aus dem Achtsamkeitstraining Lebensqualität, Wohlbefinden und Alltagszufriedenheit zu vervielfachen.
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach entspannungstherapeutischen Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
- Trainer oder Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich Achtsamkeit, Entspannung und Erholung erweitern wollen.
- Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die Einstellungschancen in der Gesundheits- Sport-, und Fitnessbranche erhöhen möchten.
- Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen möchten.
Deine persönlichen Vorteile:
- Berechtigt mit der entsprechenden Anbieterqualifikation das Leiten des anerkannten §20-Kurses "Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung" im Handlungsfeld "Stressmanagement".
- Nachhaltiger Direktunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
– | Teil 1 |
– | Teil 2 |
Kurszeiten | Samstag | 10.00–16.00 Uhr | |||
Sonntag | 10.00–16.00 Uhr | ||||
Stundenanzahl | 32 UE | ||||
Kosten | 399,00 € | 139.65 |
Inhalte
zu dem Kurs Achtsamkeitscoach.- Der "Achtsamkeitscoach"
Arbeitsplatz,Berufsbeschreibung und historischer Überblick
Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen - Stress, Überlastung, Burnout, etc.
Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken
Primärprävention nach § 20 Abs . 1 SGB - Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining
Theoretische Grundlagen der Achtsamkeit
Wahrnehmung, Wertung und Wirklichkeit
Achtsamer Umgang mit sich selbst
Achtsamer Umgang mit seinen Mitmenschen
Sinnvoller Umgang mit negativen Gedanken und Gedankenschleifen
Gefühle annehmen und achtsam und integrieren
Achtsames und bewusstes Handeln
Achtsame Kommunikation - Genuss- und Glückstraining
- Auszüge aus dem palliativ-regenerativen Stressmanagement
- Multimodales (instrumentelles und kognitives) Stressmanagement
Achtsamkeitstraining
Kursleiterlizenz und Konzepteinweisung "Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung" (Konzept-ID: 20200422-V13914)
Konzeption ganzheitlicher Entspannungskurse
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Teilnahme am Kurs "Achtsamkeitstrainer"
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-ONL-1065DA-1065 |
Kooperationspartner | ASGE |
Veranstaltungsort | Onlinekurs Dieser Kurs findet überwiegend oder komplett digital statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn weitere Infos, wie Sie teilnehmen können. |
Zielgruppe | Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sonstige |
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:
Kursbeginn August 2023 | ||
26.08.2023–27.08.2023 | Teil 1 | iCal |
09.09.2023–10.09.2023 | Teil 2 | iCal |


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.