Naturcoach

Zielgruppen: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Erzieher, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Pädagogen, Medizinische Assistenzberufe |
---|---|
Fachrichtung / Kategorie: | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden |
Fortbildung "Naturcoach" am Standort München
Natur tut gut!
Erinnern Sie sich an den Geruch einer frisch gemähten Wiese oder wie es sich anfühlt, weiches Waldmoos zu berühren? Wann haben Sie zuletzt Stöcke gesammelt und Ihre Hände rochen davon nach Holz? Welche Jahreszeit ist Ihre Lieblingszeit und welche wunderbaren Dinge kann man in dieser unternehmen? Welches Gefühl ergibt sich beim bergauf gehen und anschließendem Blick auf die darunter liegende Bergkulisse?
Naturerleben beeinflusst das psychische, physische und soziale Wohlbefinden von uns Menschen. Sie hat eine unmittelbare Wirkung auf die Gesundheit jedes einzelnen. Personen, die Zugang zu Grünflächen haben, sind im Allgemeinen gesünder und haben ein niedrigeres Sterblichkeitsrisiko. Pflanzen wie Bäume scheinen darüber hinaus unser Wohlbefinden zu steigern und mitunter sogar vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Leiden zu schützen – vermutlich, weil sie das Klima und die Luftqualität verbessern.
Als Naturcoach sind Sie der Vermittler zwischen Klient und Natur und nutzen dieses Mittel, um das Ziel zu erlangen und das Wohlbefinden zu steigern. Egal ob Sie bereits in der Jugendarbeit im Gruppendienst tätig sind und Angebote durchführen, oder ob Sie als Coach, Therapeut Einzelsettings vorziehen. Die Weiterbildung als Naturcoach bietet Ihnen die Möglichkeit Angebote breit gefächert anzubieten, sei es mit Einzelpersonen oder auch z. B. in der Teamentwicklung. Neben den vielen praktischen Modulen die Sie erwarten werden, erlangen Sie Einblick in die Coachingmethode "walk and talk". Im Laufen redet es sich oft einfacher und befreit von engen Gedankenmustern. Ein wichtiges Thema ist auch die Nachhaltigkeit. Dies ist keine Meinung, sondern eine Lebenshaltung. Wie können Sie achtsam mit der Natur umgehen und diese Einstellung Ihren Klienten vermitteln?
In diesem Kurs lernen Sie nicht nur für Ihre Klienten, sondern auch für sich selbst. Schalten Sie das Handy aus und schnüren Sie die Bergschuhe zu. Es kann los gehen!
>> Weitere Infos zu den Kursinhalten

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort
Termin(e)
Auf Anfrage | |||||
Stundenanzahl | 252 UE | ||||
Kosten | 3.780,00 € | 1134 |
Inhalte
zu dem Kurs Naturcoach.☛ Lesen Sie den Bericht unseres Kursteilnehmers Markus Block zu diesem Modul in unserem Blog!
Modul 1 Die Natur entdecken: Einführung und Vorstellung in das Naturcoaching
- Normen und Werte eines Natur Coaches
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Bedeutung der Berufsbezeichnung
Grundvoraussetzungen schaffen
Die adäquate Ausrüstung wählen (richtige Kleidung, wie packe ich meinen Rucksack, Erste-Hilfe Paket, Versorgung etc.)
Rechtliche Grundpfeiler
Veranstaltungsort: Kloster Scheyern
Modul 2 Neue Wege gehen (in der Natur)
- Veränderungsprozesse, Orientierung und Zukunftsplanung
- Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Einzelcoaching. Wie kann ich dem Klienten zu mehr Klarheit und Orientierung helfen?
- Wie können Zielformulierungen realistisch gesetzt werden und wie können Sie als Coach hier unterstützend mitwirken?
- Welche Techniken / Hilfen können zur Orientierung eingesetzt werden?
- Umgang mit dem Klienten (Empathie, Kontakt auf Augenhöhe, das Gegenüber an dem (Lebens-) Punkt abholen, an diesem er gerade steht)
- u.a. Anwendung der bereits gelernten Tools
Veranstaltungsort: Blumenthal
MODUL 3 Gesprächsführung und Coaching-Techniken in der Natur
- Coaching-Methoden und -Techniken in der Natur anwenden
- Klärung Anliegen, Auftrag und Zielbild
- Visualisierung in der Natur
- Coaching-Methoden und Interventionstechniken für unterschiedliche Anliegen
- Die Natur als Ressource gezielt in Phasen des Coaching-Prozesses nutzen
- Embodiment im Coaching und in der Natur
-
Coaching in Bewegung
Dozent: Tobias Friedl
Veranstaltungsort: Reichertshausen (Ilm)
Modul 4 Die innere Haltung und meine Rolle als Coach
- Innere Haltung und Rolle als Coach
- Verständnis "Systemisches Coaching"
- Grenzen von Coaching – Abgrenzung zu Therapie
- Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Coachee
- "Landkarten" von Menschen – unterschiedliche Persönlichkeiten und Modelle menschlichen Verhaltens
- Ablauf Coaching-Prozess und Coaching-Sitzung
- Gesprächsführung und Anwendung erster Coaching-Methoden und -Fragetechniken
-
Verbindung Natur & Coaching
Dozent: Tobias Friedl
Veranstaltungsort: Reichertshausen (Ilm)
☛ Lesen Sie den Bericht unseres Kursteilnehmers Markus Block zu diesem Modul in unserem Blog!
Modul 5 Waldbaden
-
Was bewirkt Waldbaden?
-
Welchen Einfluss hat der Prozess auf Körper / Geist / Seele?
-
Indikationen?
-
Passende Waldgebiete erkunden
Veranstaltungsort: Schloss Blumenthal
Modul 6 Weitere Möglichkeiten / Methoden in der Natur
Veranstaltungsort: Naturoase
Modul 7 Achtsamkeit in der Natur
-
Wege zur Stressbewältigung, Entspannung und Achtsamkeit
-
Ankommen in der Natur, Techniken zum Entschleunigen aus dem Alltag
-
Schulung der Sinneswahrnehmung (hören, sehen, riechen, fühlen)
-
Wie kann die Natur genutzt werden, um die Entschleunigung und Achtsamkeit zu fördern
Veranstaltungsort: Blumenthal
Modul 8 Coaching-Ausflüge und Reisen planen u. gestalten
-
Ein Coaching- und Erlebniswochenende in der Natur
-
Gruppenausflug in die Natur
-
Was wird für die Vorbereitung benötigt?
-
Was bewirkt ein gemeinsamer Ausflug und was geschieht dabei in der Gruppendynamik?
-
Welches Angebot eignet sich für welches Anliegen / Gruppe
Veranstaltungsort: Raum Walchensee
☛ In unserem Blog finden Sie einige Impressionen zu diesem Modul!
Modul 9 Anwendung von Coaching-Methoden und Techniken auf dem Weg
-
Coaching mit Einzelpersonen und (offenen) Gruppen
-
"Expeditionen" in der Natur - Anwendung von Coaching-Methoden und Techniken bei Wanderungen
-
Gezielter Einsatz der Natur als Ruhe- und Inspirationsquelle
-
Kraftorte in der Natur - Wirkung von Orten und Landschaften
-
Rückblicke in der Natur - Wissen und Erfahrungen bewusstmachen
-
Ankommen und zur Ruhe kommen in der Natur
-
Coaching auf dem Weg - Momente sammeln
-
Natursymbole (Metaphern und Gegenstände) nutzen
-
-
Tiefblicke in der Natur - Neue Erkenntnisse gewinnen, Altes loslassen, Neues zulassen
-
Einsatz der Wechselwirkung von Bewegung und Innehalten
-
Erkennen von persönlichen Handlungsmustern und Ressourcen
-
Die Kraft von Zielbildern - Voraussetzung für Veränderung schaffen
-
-
Ausblicke in der Natur - Zukunft gestalten
-
Einsatz von Modellen und Prototypen aus Naturmaterialien zur Visualisierung von Zukunftsplänen
-
Kooperationsaufgaben in der Natur
-
Impuls- und Feedbackgespräche in der Natur
-
Dozent: Tobias Friedl
Veranstaltungsort: Kloster Scheyern
Modul 10 Rituale der Natur
-
Der heilsame Raum - Rituale mit den Kräften der Natur gestalten
-
Anliegen für die Ritualarbeit (Möglichkeiten und Grenzen im Coaching)
-
Ablauf eines Rituals
-
Räuchern mit heimischen Kräutern
-
Selbsterfahrung
Veranstaltungsort: Kloster Scheyern
MODUL 11 Nachhaltigkeit leben
-
Grundhaltung der Nachhaltigkeit verinnerlichen und auf alle Lebensbereiche anwenden können
-
Wie kann ich nachhaltig leben?
-
Was gibt es für einfache Tricks, die sich im Alltag und auf den Jahreskreis bezogen umsetzen lassen?
-
Wie kann ich Nachhaltigkeit interessant an Dritte (Klienten,Kinder, Jugendliche) vermitteln?
Dozentin: Marisa Köhler
Veranstaltungsort: Döpfer Akademie
MODUL 12 Tipps und Tricks zur Arbeit als Naturcoach
Wie vermarkte ich mich als Naturcoach?
- Wie gehe ich auf Location-Suche?
- Angebote erstellen?
- Welche Angebote für welche Zielgruppen?
- Flyer, mögliche Werbemittel
- Planung, Auftreten als Naturcoach
Modul 13 Wiederholungswochenende / Offene Fragen
-
Bis Modul 12 soll ein schriftliches Angebot ausgearbeitet werden
-
Hier haben Sie nochmals die Möglichkeit, alle offenen Fragen zu stellen und zu bearbeiten.
-
Durchführung von praktischen Angeboten
Veranstaltungsort: Blumenthal
Modul 14: Abschlussprüfung
-
Theoretische Prüfung: Allgemeinwissen Natur und Natur-Coaching
-
Jeder Teilnehmer führt ein von ihm vorbereitetes Angebot durch
-
Konstruktives Feedback von Dozentin und Gruppe
-
Abschiedszeremonie und Zertifikatsverleihung
Voraussetzung an der Lehrprobe: Teilnahme an allen Ausbildungsterminen
Veranstaltungsort: Döpfer Akademie
Teilnahmevoraussetzungen
- Gute gesundheitliche und körperliche Verfassung, die mehrstündige Aktivitäten draußen ermöglicht, setzen wir ebenso voraus wie eine gewisse psychische Stabilität.
- Aktueller (bei Anmeldung nicht älter als 2 Jahre) Erste Hilfe Schein im Umfang von mindestens 9 Stunden á 45 Minuten.
Weitere Daten und Informationen
Döpfer ID | DA-MUC-943DA-943 |
Kursziel / Abschluss | Zertifikat |
Hinweise |
|
Dozent |
|
Veranstaltungsort | Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung München Würzburger Straße 4 80686 München |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Erzieher, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Pädagogen, Medizinische Assistenzberufe |
Druckansicht
Noch Fragen?
Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:


Anreise mit der Deutschen Bahn
Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.