Entspannungstrainer

Entspannungstrainer

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Notfallsanitäter Rettungssanitäter, Kosmetiker, Erzieher, Masseure, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen
Fachrichtung / Kategorie: Entspannung, Wellness


8 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream



Fortbildung "Entspannungstrainer" am Standort Regensburg

Das alltägliche berufliche und private Leben wird bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen, Termindruck sowie psychischen und physischen Überforderungen. Nicht selten führen diese Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt.

In der Ausbildung zum Entspannungstrainer erlernen Sie psychologische Grundlagen und verschiedene Strategien zur Stressbewältigung. So können Sie mittels bewährter Methoden und Techniken wie z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Yoga oder Meditation Menschen zu innerer Ausgeglichenheit und Gesundheit führen.



Entspannungstrainer
Rehasport Deutschland e.V., Logo

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

Termin(e)

Kursbeginn: Oktober 2023
Teil 1/3
Teil 2/3
Teil 3/3
Kurszeiten Freitag 16.00–20.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag 10.00–17.00 Uhr
Stundenanzahl 64 UE
Kosten 699,00 € 244.65
Kursbeginn: September 2024
Kurszeiten Freitag 16.00–20.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag 10.00–17.00 Uhr
Stundenanzahl 64 UE
Kosten 699,00 € 244.65


Inhalte

zu dem Kurs Entspannungstrainer.

  • Der "Entspannungstrainer"
    • Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick
    • Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
    • Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
    • Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
  • Stress, Überlastung, Burnout, etc.
    • Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
    • Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
    • Stressbewältigungskompetenzen und Entspannungstechniken
    • Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken
  • Primärprävention nach § 20 Abs. 
  • Multimodales (instrumentelles und kognitives) Stressmanagement
  • Palliativ-regeneratives Stressmanagement
    • Autogenes Training
    • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
    • Fantasiereisen und imaginative Verfahren
    • Meditation, Konzentrations- und Atemübungen
  • Yoga
    • Die acht Stufen nach Patanjali
    • Die verschiedenen Yoga-Arten
    • Übungen/Asanas für Einsteiger
  • Qigong
    • Atem- und Mobilisationsübungen
    • Massage und Selbstmassage
  • Genuss- und Glückstraining
  • Stresstagebuch
  • Praktische Integration von Stresspräventionsstrategien in den Alltag
  • Konzeption ganzheitlicher Entspannungskurse
  • Förderung von Stressbewältigungskompetenzen

Teilnahmevoraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre


Weitere Daten und Informationen

Döpfer ID DA-REG-365DA-365
Kursziel / Abschluss Zertifikat Entspannungstrainer
Hinweise Gemäß § 20 SGBV ist es nur möglich, seitens der Krankenkassen bezuschusste Präventionskure anzubieten, wenn der Kursleiter die Einweisung in das entsprechende Kurskonzept vorweisen kann. Darüber hinaus werden spezielle fachwissenschaftliche-, fachpraktische- und fachübergreifende Kompetenzen verlangt. Diese Voraussetzungen orientieren sich an den Handlungsfeldern und Präventionsprinzipien und werden detailliert im "GKV-Leitfaden Prävention" geregelt: Qualifikation der Kursleitung im Hand­lungs­feld "Stressmanagement" (Präventions­prin­zi­p 1 "Förderung von Stressbewältigungskompetenzen") (z.B. "Achtsamkeitstraining").
Dozent

Dipl.-Sportwissenschaftler, Dipl.-Physiotherapeuten

Kooperationspartner

ASGE Akademie für Sport, Gesundheit und Ernährung

Veranstaltungsort
Döpfer Schulen Regensburg GmbH
Regensburg
Galgenbergstraße 2 b
93053 Regensburg
Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegeberufe, Notfallsanitäter Rettungssanitäter, Kosmetiker, Erzieher, Masseure, Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen
Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Veranstaltungsort:
Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:
Kursbeginn October 2023
27.10.2023–29.10.2023 Teil 1/3 iCal
10.11.2023–12.11.2023 Teil 2/3 iCal
25.11.2023–26.11.2023 Teil 3/3 iCal
Kursbeginn September 2024
13.09.2024–15.09.2024 iCal
11.10.2024–13.10.2024 iCal
16.11.2024–17.11.2024 iCal

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.