Entspannungstrainer

Entspannungstrainer

Auf einen Blick:
Zielgruppen: Mediziner, Physiotherapeuten, Interessierte
Fachrichtung / Kategorie: Pädagogik, Psychologie, Entspannung


8 Präsenztage vor Ort ODER 8 Tage Live-Videostream (abhängig von der Mindestteilnehmerzahl). Bei Buchung des Kurses geben Sie Ihre Zustimmung zu beiden Unterrichtsvarianten.

 



Fortbildung "Entspannungstrainer" am Standort Rheine

Das alltägliche berufliche und private Leben wird bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen, Termindruck sowie psychischen und physischen Überforderungen. Nicht selten führen diese Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt.

In der Ausbildung zum Entspannungstrainer erhalten Sie psychologisches Fachwissen und erlernen verschiedene Strategien zur gezielten Stressbewältigung. Somit können Sie mittels bewährter Methoden und Techniken wie z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeit, Yoga oder Meditation Menschen zu innerer Ausgeglichenheit und Gesundheit anleiten, trainieren und diese gezielt betreuen.



Entspannungstrainer
Rehasport Deutschland e.V., Logo

Termine, Kontakt, Veranstaltungsort

Termin(e)

Kursbeginn: September 2025
Teil 1/3
Teil 2/3
Teil 3/3
Kurszeiten Freitag 16.00–20.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag 10.00–17.00 Uhr
Stundenanzahl 64 UE
Kosten 699,00 € 209.7


Inhalte

zu dem Kurs Entspannungstrainer.

  • Der "Entspannungstrainer"
    • Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick
    • Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
    • Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
    • Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
  • Stress, Überlastung, Burnout, etc.
    • Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
    • Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
    • Vorteile, Nutzen und Erlernen von Entspannungstechniken
  • Handlungsfeld nach § 20 SGBV Primärprävention: Stress- und Ressourcenmanagement
    • Präven­ti­ons­prin­zi­p 1: Förderung von Stressbewältigungskompetenzen
    • Präven­ti­ons­prin­zi­p 2: Förderung von Entspannung
  • Instrumentelles und kognitives (multimodales) Stressmanagement
  • Konzepteinweisung "Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung" (Konzept-ID: KO-ST-U39Y2H)
  • Palliativ-regeneratives Stressmanagement
    • Autogenes Training
    • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
    • Fantasiereisen und imaginative Verfahren
  • Yoga; Hatha Yoga, Yin Yoga und/oder Yoga Nidra
    • Einblicke und Übersicht über die verschiedenen Yoga-Arten
    • Übungen/Asanas für Einsteiger
  • Tai-Chi und/oder Qigong (optional)
    • Einblicke und historischer Überblick
    • Übungen für Einsteiger
  • Atemübungen
  • Meditation und Konzentrationsübungen
  • Stresstagebuch
  • Praktische Integration von Stresspräventionsstrategien in den Alltag
  • Konzeption ganzheitlicher Entspannungskurse

Teilnahmevoraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre

Psychologie - Grundlagen wird als Einstieg in das psychologische Fachgebiet empfohlen


Weitere Daten und Informationen

Döpfer ID DA-RHE-365DA-365
Kursziel / Abschluss Zertifikat - DQR/EQR Qualifikationsstufe 3 - DIN-Norm 33961 Niveau 3
Hinweise Gemäß § 20 SGBV ist es nur möglich, seitens der Krankenkassen bezuschusste Präventionskure anzubieten, wenn der Kursleiter die Einweisung in das entsprechende Kurskonzept vorweisen kann. Darüber hinaus werden spezielle fachwissenschaftliche-, fachpraktische- und fachübergreifende Kompetenzen verlangt.  Diese Voraussetzungen orientieren sich an den Handlungsfeldern und Präventionsprinzipien und werden detailliert im "GKV-Leitfaden Prävention" geregelt: Qualifikation der Kursleitung im Hand­lungs­feld "Stress- und Ressourcenmanagement" (Präventions­prin­zi­p 2 "Förderung von Entspannung") (z.B. "Achtsamkeitstraining").
  • Dieser Lehrgang richtet sich an ...
    • alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach entspannungsfördernden und stressregulierenden Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
    • Trainer oder Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich Entspannung und Erholung erweitern wollen.
    • Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die Einstellungschancen in der Gesundheits- Sport-, und Fitnessbranche erhöhen möchten.
    • Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen möchten.
  • Prüfung: Schriftliche, mündlichen und praktische Abschlussprüfung 
  • Zulassung: Die Maßnahme ist staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsnummer: 7311817
 
Dozent

Dipl.-Sportwissenschaftler, Dipl.-Physiotherapeuten

Kooperationspartner

ASGE Akademie für Sport, Gesundheit und Ernährung

Veranstaltungsort
Döpfer Akademie, Fort- und Weiterbildung
Rheine
Salzbergener Straße 13
48431 Rheine
Zielgruppe Mediziner, Physiotherapeuten, Interessierte
Druckansicht

Noch Fragen?

Weitere Services und Informationen zu Ihrer Fortbildung:

Veranstaltungsort:
Tragen Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihren Kalender ein:
Kursbeginn September 2025
12.09.2025–14.09.2025 Teil 1/3 iCal
10.10.2025–12.10.2025 Teil 2/3 iCal
15.11.2025–16.11.2025 Teil 3/3 iCal

Anreise mit der Deutschen Bahn

Unser Standorte sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um Staus und die Parkplatzsuche zu vermeiden, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Vor allem, wenn Sie früh wissen, wann Sie eine Fortbildung bei uns belegen werden, können Sie von den Sparpreisen profitieren.